-
Lernen nach Corona (12/2022)
Kinder und Jugendliche kämpfen immer noch mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, auch wenn die Schulen zum Präsenzunterricht zurückgekehrt sind. Wie digital ist das Lehren und Lernen inzwischen? Konnten die 10- bis 16-Jährigen ihre pandemiebedingten Lernrückstände aufholen? Und welche Angebote haben sie dafür wahrgenommen? Das hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Telekom-Stiftung erfragt.
-
MINT und Kreativität
Die MINT-Fächer bieten viel Raum, um Kreativität zu fördern - eine wichtige Zukunfskompetenz. Eine Umfrage zeigt, dass dieses Potential oft unterschätzt wird.
-
Zukunft der Bildung aus der Sicht Jugendlicher
Was erwarten Jugendliche vom Bildungssystem in der Zukunft? Was sollte es aus ihrer Sicht leisten? Und welche Rolle sollen Lehrkräfte einnehmen? Erkenntnisse darüber gibt es bislang kaum. Ermöglicht durch die Telekom-Stiftung, hat das Fields Institute deshalb junge Menschen im Rahmen von Fokusgruppen über verschiedene Szenarien diskutieren und ihr Bild von guter Bildung formulieren lassen.
-
Schule digital - Der Länderindikator 2021 (11/2021)
Die Corona-Pandemie hat Schulen gezwungen, im Unterricht stärker auf digitale Lehr- und Lernmittel zu setzen. Bereits zuvor hatten Bund und Länder mit dem "Digitalpakt Schule" fünf Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, um die technische Infrastruktur anzuschaffen. Hat all dies für den Durchbruch bei der Nutzung digitaler Lehr- und Lernmittel in Deutschland gesorgt? Diese Frage beantwortet die Studie.
-
Schulische Lernplattformen in Deutschland (10/2021)
Was steckt in den verschiedenen Lernplattformen, die die Bundesländer und manche Kommunen ihren Schulen anbieten? Wie sind die Systeme technisch organisiert? Wer leistet pädagogische und technische Unterstützung? Und wie stark unterscheiden sich diese Lösungen voneinander? Das Institut für Informationsmanagement an der Universität Bremen (ifib) hat im Auftrag der Telekom-Stiftung eine Bestandsaufnahme gemacht.
-
Lernen in Zeiten von Corona (7/2021)
Wie haben Schüler und Eltern die Corona-Zeit in Bezug auf das Lernen erlebt? Was bedeuten die Veränderungen und Herausforderungen der Pandemie für das Verständnis vom Lernen? Inwieweit haben sich Lernverhalten und -motivation der Schüler durch die Ausnahmesituation verändert? Darum geht es in einer Allensbach-Befragung, die im Auftrag der Telekom-Stiftung durchgeführt wurde.
-
Studie: KI@Bildung
Wo stehen KI-gestützte, lernförderliche Anwendungen aktuell in ihrer Entwicklung? Was gibt es bereits? Wo liegen die Potenziale, was sind Herausforderungen und Risiken auf diesem Gebiet? Im Auftrag der Telekom-Stiftung hat das mmb Institut unter Mitarbeit des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) eine Markt- und Trendanalyse erstellt.
Download
-
Whitepaper: Gute Lernbegleiter
Was Lernbegleitung ausmacht, wer Lernbegleiter sein kann und worauf es ankommt, damit möglichst viele Kinder und Jugendliche gut begleitet lernen können – ihre Antworten auf diese Fragen hat die Telekom-Stiftung im Whitepaper „Gute Lernbegleitung“ zusammengefasst.
Download
-
Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern: Kein Ende in Sicht (1/2021)
Den Schulen in Deutschland fehlen schon lange ausreichend ausgebildete Lehrkräfte für die MINT-Fächer. Wie aber wird die Situation in den kommenden Jahren aussehen? Wird die Zahl qualifizierter MINT-Lehrkräfte zukünftig ausreichen, um den Bedarf zu decken? Auf Basis umfassender aktueller Daten hat der Bildungsforscher Klaus Klemm am Beispiel der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen eine Prognose für 2030/31 erstellt.
Zusammenfassung Ergebnisbericht Pressemitteilung
-
Wie lernen Kinder und Jugendliche? (6/2020)
Wie stehen 10- bis 16-Jährige zum Thema Lernen und wie gehen sie es an? Was gilt es aus ihrer Sicht zu lernen? Was unterstützt sie dabei, was schränkt sie ein? Und welche Rolle spielen Schule, Eltern oder außerschulische Lernorte? Diesen Fragen ist das Allensbach-Institut im Auftrag der Telekom-Stiftung in einer repräsentativen Schüler- und Eltern-Befragung nachgegangen.
Zusammenfassung Ergebnisbericht Pressemitteilung
-
„Schule zu Hause“ in Deutschland (5/2020)
Während der Corona-bedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 hat das Beratungs- und Forschungsunternehmen Accelerom im Auftrag der Telekom-Stiftung Kinder und Jugendliche und deren Eltern nach ihren Erfahrungen mit dem Lernen zu Hause befragt.
Ergebnisbericht Pressemitteilung
-
Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen (2020)
Beispiele wie „Fridays for Future“ zeigen: Das Internet bietet Heranwachsenden zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung und Teilhabe. Doch inwieweit nutzen Kinder und Jugendliche digitale Medien, um sich gesellschaftlich zu beteiligen? Das untersucht das Leibniz-Institut für Medienforschung in einem Zusatzmodul zur repräsentativen „EU Kids Online“-Befragung 2019.
Zusammenfassung Ergebnisbericht
-
Whitepaper: Kinder- und Jugendarbeit (4/2021)
Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit sind Orte für mehr Bildungsgerechtigkeit. Doch sie stehen vor großen Herausforderungen. Was macht die Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsakteur aus? Welche Rolle spielt sie für das Lernen von Kindern und Jugendlichen? Wie wirkt sie mit Schule zusammen? Und was soll die Politik tun, um die Einrichtungen zu stärken? Antworten liefert dieses Whitepaper
Whitepaper
-
Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen (2019)
Die „EU Kids Online“-Befragung 2019 wirft einen Blick auf die Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen – sowohl die positiven als auch die negativen. Sie zeigt auf, über welche Fähigkeiten Heranwachsende im Umgang mit Online-Medien verfügen und inwieweit sie deren Möglichkeiten für sich selbst und ihre Anliegen nutzen. Die Telekom-Stiftung hat die Studie unterstützt.
Ergebnisbericht
-
Nachwuchs und Vielfalt im europäischen Journalismus (7/2019)
Obwohl Journalist bei vielen jungen Menschen nach wie vor als Traumberuf gilt, fällt es Medien und Journalistenschulen in Deutschland, Schweden und Großbritannien zunehmend schwer, geeigneten Nachwuchs zu finden. Auch ein Mangel an Vielfalt in den Redaktionen wird konstatiert. Eine von der Telekom-Stiftung unterstützte qualitative Studie widmet sich diesem Thema.
Zusammenfassung Zentrale Ergebnisse Originalstudie (Englisch) Pressemitteilung
-
Schule digital: Unterstützung gefragt (3/2019)
Wie genau steht es um die digitale Infrastruktur in den Schulen? Wie klappt es mit der technischen und pädagogischen Unterstützung beim Einsatz digitaler Medien in der Praxis? Die Telekom-Stiftung und das Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund haben 600 Lehrkräfte der Sekundarstufe I befragt.
Zusammenfassung Lehrerbefragung Qualitative Vertiefung Pressemitteilung
-
Frühstudium in Deutschland (11/2018)
Die Möglichkeiten zum Frühstudium an Universitäten in Deutschland haben seit dem Jahr 2012 zugenommen. Allerdings ist die Zahl der Frühstudierenden heute etwas geringer. Das zeigt eine Befragung der Telekom-Stiftung.
Zusammenfassung Datenreport
-
Digitales Lernen in der Berufsausbildung (10/2018)
Welche Rolle spielen digitale Technologien in der gewerblich-technischen Berufsausbildung? Eine repräsentative Befragung von Berufsschullehrkräften und Ausbildungsverantwortlichen in Betrieben liefert Zahlen.
Zusammenfassung Ergebnisbericht
-
Mathe fürs MINT-Studium (12/2017)
Eine groß angelegte Befragung unter Hochschullehrenden hat erstmals ermittelt, welches Mathewissen MINT-Studienanfänger mitbringen müssen – auch, um den hohen Abbrecherquoten entgegenzuwirken.
Zusammenfassung Ergebnisbericht
-
Schule digital. Der Länderindikator
Die repräsentative Lehrkräfte-Befragung zeigt umfassend, inwieweit digitale Medien Teil der Unterrichtsrealität sind, und macht Entwicklungen im Bundesländervergleich sichtbar.
Befragung 2017 Befragung 2016 Befragung 2015
-
Die offene Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsakteur (10/2017)
Aufgaben, Angebote und Selbsteinschätzungen der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Eine repräsentative Befragung von 300 Einrichtungen, ergänzt um Interviews mit Schulvertretern.
Zusammenfassung Interviews Schulvertreter Gesamtbericht
-
Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland (03/2017)
Repräsentative Befragung von 500 MINT-Lehrkräften allgemeinbildender Schulen zu ihren Einstellungen gegenüber Fortbildung und professioneller Weiterentwicklung sowie zu tatsächlichen und gewünschten Rahmenbedingungen.
Zusammenfassung Ergebnisbericht
-
Lehrerkooperation in Deutschland (02/2016)
Teamarbeit ist in der heutigen Arbeitswelt von der Ausnahme zum Normalfall geworden. Dies sollte auch für den Arbeitsplatz Schule mit seinen deutschlandweit über 750.000 Lehrkräften gelten. Die Studie untersucht kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I.
Studie
-
Mehr MINT-Lehrer für Deutschland (07/2015)
Eine Prognose des Bildungsforschers Professor Klaus Klemm zum MINT-Lehrerbedarf und zur Bedarfsdeckung in den Sekundarstufen I und II am Beispiel Nordrhein-Westfalen.
Zusammenfassung Gesamtbericht
-
Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben (06/2015)
Die vertiefende Auswertung der Daten der ICILS-Studie von 2013 beschäftigt sich mit der Frage, wie Jugendliche in und außerhalb der Schule Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben.
Zusammenfassung Ergebnisbericht
-
Strategisch aufgestellt und professionell organisiert?
Eine explorative Studie zu Strukturen und Status der Lehrerbildung.
Studie
-
Expertise Bildungsföderalismus und Kooperationsverbot
Download