Jump to main content
Das Bild zeigt mehrere Titelseiten des Magazins sonar.

sonar

Das Bildungsmagazin der Deutsche Telekom Stiftung

Um komplexe Themen wirklich zu durchdringen, genügt meist nicht der oberflächliche Blick. Man muss sich Zeit nehmen, das Thema von allen Seiten betrachten, vielleicht die Perspektive wechseln. Genau das machen wir mit unserem Bildungsmagazin „sonar“: Wir gehen den Dingen auf den Grund, loten zwei Mal im Jahr relevante Bildungsthemen aus. Lesen Sie auf 32 Seiten starke Storys, Interviews, Essays und Serviceartikel.

Wollen Sie die „sonar“ regelmäßig lesen? Dann lassen wir Ihnen unser Bildungsmagazin künftig gerne kostenlos zukommen. Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff „sonar“ und Ihren Kontaktdaten an: @email.

 

 

  • Das Bild zeigt die Titelseite von Ausgabe Nr. 12 des Magazins sonar.

    sonar Nr. 12

    Thema: Pioniergeist

    Lesen Sie unter anderem:

    • Macher, Mutige, Motivierer. Lernen Sie Menschen kennen, die mit ihrem Pioniergeist und Engagement die Bildungslandschaft bereichern.
    • „Ich habe es nie bereut.“ Wie es ist, als Erste in der Familie zu studieren, erzählt Anja Beck beim Rundgang durch das Forschungszentrum Cern.
    • Pioniergezwitscher. Lehrerin Ines Bieler nutzt soziale Medien zur Inspiration und Diskussion. Denkanstöße aus dem Twitter-Lehrerzimmer.
    • Kreativraum der Bildung. Wir schauen uns in der deutschen EdTech-Szene um, wo Gründer noch mit dem etablierten Schulsystem hadern.
    • Lerne lieber ungewöhnlich. Ist das der Unterricht der Zukunft? Besuch an zwei Schulen, die heute schon vieles anders machen und damit die Wissensvermittlung auf den Kopf stellen.
    Download

Weitere Ausgaben

  • Titelseite von Ausgabe Nr. 11 der sonar

    sonar Nr. 11

    Thema: Nachhaltigkeit

    Um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit meistern zu können, müssen wir schnell zu einem ressourcenschonenden Lebensstil finden. Und ihn den nachwachsenden Generationen vermitteln. In dieser Ausgabe der sonar stellen wir Kinder und Jugendliche vor, die hier bereits vorbildlich unterwegs sind. Unterstützung erhalten sie in der Schule, aber auch an außerschulischen Lernorten.

    Download
  • Titelseite von Ausgabe Nr. 10 der sonar

    sonar Nr. 10

    Thema: Digitales Lernen

    Krisen sind Innovationstreiber, heißt es immer. Und tatsächlich hat die Pandemie den Schulen wie auch den außerschulischen Lernorten in puncto Veränderungsbereitschaft einiges abverlangt. Wie weit fortgeschritten sind wir in Deutschland nach fast zwei Jahren Corona beim digitalen Lehren und Lernen? Damit befassen wir uns in dieser Ausgabe der sonar.

    Download
  • Das Bild zeigt die Titelseite von Ausgabe Nr. 9 der sonar.

    sonar Nr. 9

    Thema: MINT kreativ

    Mathematik, Informatik, die Naturwissenschaften und Technik brauchen Formeln, so viel steht fest. Doch die Fächer lassen sich trotzdem auch kreativ, spielerisch und bunt vermitteln – in der Schule, im Museum oder im Netz. Wie das geht, zeigt die neue Ausgabe der sonar.

      Download
    • Cover der sonar Nr. 8

      sonar Nr. 8

      Thema: Lernbegleiter

      Kinder und Jugendliche beim Lernen zu begleiten, ist für viele Erwachsene ebenso Profession wie Passion. In dieser Ausgabe der sonar stellen wir tolle Persönlichkeiten vor, die Kinder und Jugendliche auf sehr unterschiedliche Art und Weise dabei  unterstützen, Wissen und Kompetenzen zu erwerben.

      Download
    • Cover der sonar Nr. 7

      sonar Nr. 7

      Thema: Eigeninitiative

      Schüler lernen meistens dann am besten, wenn sie für ein Thema richtig „brennen“. Der Wissenserwerb findet dabei nicht nur in der Schule statt, sondern fast sogar eher außerhalb – in der Freizeit, beim Hobby, in Vereinen oder Jugendhäusern. Was dabei herauskommt, wenn junge Menschen sich in der Schule oder außerhalb engagieren und Verantwortung übernehmen, zeigen wir in dieser Ausgabe der „sonar“.

      Download
    • Cover der sonar Nr. 6

      sonar Nr. 6

      Thema: Bildungsräume

      Bildungsprozesse finden an unterschiedlichen Orten statt – im Sportverein und auf YouTube, in MakerSpaces wie im Meeresforschungsinstitut. Gute Beispiele für interessante Bildungsräume stellen wir in dieser Ausgabe der „sonar“ vor. Manche von ihnen kooperieren sogar bereits mit Schulen und sorgen so dafür, dass diese sich weiterentwickeln.

      Download
    • Cover der sonar Nr. 5

      sonar Nr. 5

      Thema: Zukunft

      Die Zukunft der Bildung ist schwer vorherzusagen. Sicher scheint nur, dass der Einsatz von digitalen Medien weiter zunehmen wird. Offen ist dagegen noch, wie die Technik für das Lehren und Lernen den größtmöglichen Mehrwert schafft. Oder was wir im 21. Jahrhundert überhaupt noch lernen müssen, wo doch das gesamte Weltwissen jederzeit auf dem Smartphone abrufbar ist. Antworten auf diese und andere Zukunftsfragen versuchen wir in dieser Ausgabe zu finden.

      Download
    • Cover der sonar Nr. 4

      sonar Nr. 4

      Thema: Teamarbeit

      Die Deutsche Telekom Stiftung wird 15 Jahre alt. Ohne unsere Partner aus der Bildungspraxis, der Bildungsadministration, aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft wären all die Projekte, die wir seit 2003 auf den Weg gebracht haben, ganz bestimmt nicht möglich gewesen. Der Wille, gemeinsam etwas zu schaffen, der Austausch und die gegenseitige Unterstützung sind oft das Herzstück guter Bildungsarbeit. Das Thema Kooperationen steht daher in dieser Ausgabe im Fokus.

      Download
    • Cover sonar Nr. 3

      sonar Nr. 3

      Thema: Berufliche Bildung

      Woran liegt es, dass Jahr für Jahr mehr Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben? Hat die berufliche Bildung ein Image-Problem? Die Erklärung liegt nahe. Dabei ist der Handwerksmeister dem Uni-Bachelor formal längst gleichgestellt. Und auch die Gehälter von Facharbeitern stehen denen vieler Akademiker in nichts nach. Das wissen aber anscheinend zu wenige. Mit schwerwiegenden Folgen: Schon heute klafft in den für Deutschland so wichtigen MINT-Berufen eine riesige Facharbeiterlücke.

      Download
    • Cover der sonar Nr. 2

      sonar Nr. 2

      Thema: Jugend digital

      Wer heute aufwächst, nutzt digitale Medien im Alltag so selbstverständlich, als hätte es sie immer schon gegeben. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass Schüler, wollten sie eine Wissenslücke schließen, ganz analog ihre Lehrer fragen oder in Büchern nachschlagen mussten. Heute finden sie alle Antworten im Netz. Während Bildungspolitik und -praxis noch über den richtigen Umgang mit der Digitalisierung streiten, ist unser Nachwuchs schon digital geprägt. Der digitalen Jugend widmen wir deshalb diese Ausgabe.

      Download