Projektergebnisse
Materialien, Konzepte und Positionen
Auf dieser Seite sind Materialien, Konzepte und Positionen zum Download hinterlegt, die wir in unseren Projekten erarbeitet haben.
Auf dieser Seite sind Materialien, Konzepte und Positionen zum Download hinterlegt, die wir in unseren Projekten erarbeitet haben.
Mit der Veranstaltungsreihe „WWWW – was wollen wir werden?“ hat die Telekom-Stiftung die Frage nach der besten Bildung für eine unbekannte Zukunft zu beantworten versucht. Diese Publikation stellt die Protagonisten der Diskussionsrunden in den Mittelpunkt, fast ihre Thesen zusammen und lässt sie selbst zu Wort kommen.
DownloadKinder lernen nicht nur in Kita und Schule, auch zu Hause gibt es viel zu entdecken. Der Ratgeber liefert Tipps und praktische Beispiele, wie Eltern ihrem Nachwuchs spielerisch Wissen über die Natur vermitteln können. Er eignet sich zudem für pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtler, die mit geflüchteten Kindern oder Familien arbeiten.
Im Supermarkt, beim Kochen, beim Blick auf die Uhr: Zahlen sind überall. Und mit Mathematik wird unser Leben einfacher. Mit dem Ratgeber „Mathe – ein Kinderspiel!“ zeigen Eltern ihrem Kind im Alltag die Welt der Zahlen. Das Büchlein bietet Tipps und praktische Beispiele.
Wissenschaftlich evaluierte Kursmaterialien für Lehrkräfte und Lernbegleiter außerschulischer Einrichtungen, um das Thema Fake News in Workshops und im Unterricht aufzugreifen und wichtige Kompetenzen zur kritischen Beurteilung von Quellen zu vermitteln. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse bzw. Jugendliche von 12 bis 15 Jahren.
Die App „Facts & Fakes 2“ richtet sich an die Altersgruppe der 13- bis 17-Jährigen. Das digitale Lernspiel wurde im Rahmen des Projekts Qapito! – Quellen kritisch beurteilen entwickelt, um Kindern und Jugendlichen Kompetenzen zur kritischen Bewertung von Quellen zu vermitteln.
Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle Welten. Handreichung der GestaltBars in Berlin.
Das Papier schlägt Leitlinien für die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung von informatischer Bildung in der Grundschule vor. Verfasst wurde es von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Informatikdidaktikern, Grundschul-Fachdidkatikern und Mediendidaktikern von zehn Hochschulen. Die Telekom-Stiftung hat die Erarbeitung des Papiers unterstützt.
DownloadDas Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik hat eine lange Erfolgsgeschichte. Bereits seit zehn Jahren werden mit dem Projekt wichtige Impulse in der Fortbildung für Lehrkräfte gesetzt. Die Publikation gibt Einblick in die vielfältige Arbeit des Hochschulverbundes.
DownloadDie jüngste Sonderpublikation des Monitor Lehrerbildung beschäftigt sich mit multiprofessionellen Teams in Schule und zeigt auf, wie angehende Lehrkräfte im Studium auf die Zusammenarbeit mit anderen Professionen vorbereitet werden können. Bislang sind elf Publikationen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten erschienen:
Die Deutsche Telekom Stiftung unterstützt die digitale Transformation von Schulen in Deutschland mit modellbildenden Angeboten, die sie selbst oder gemeinsam mit Partnern entwickelt hat. Alle Materialien stehen kostenlos zur Verfügung.
DownloadDie LuPE-App richtet sich an angehende frühpädagogische Fachkräfte. In der App werden beispielhaft mathematische Phänomene im Kita-Alltag sichtbar gemacht und spielerisch Kompetenzen für eine professionelle Bildungsbegleitung vermittelt. Anhand von fünf illustrierten Spielsituationen von Kindern können angehende Erzieherinnen und Erzieher trainieren, eine „mathematische Brille aufzusetzen“.
Der Lernkompass fasst die Kompetenzen zusammen, die junge Menschen für eine erfolgreiche Entwicklung benötigen. Die Telekom-Stiftung hat das internationale OECD-Konzept gemeinsam mit Partnern ins Deutsche übersetzt.
Auch berufliche Schulen sind gefordert, die Entwicklung von Medien- und IT-Kompetenzen bei ihren Schülern zu unterstützen. Doch viele der Schulen verfügen noch nicht über das nötige Know-how und die passenden Konzepte. An sie richtet sich diese Online-Handreichung, die im Rahmen des Projektes „Berufsschule digital“ der Deutsche Telekom Stiftung entstanden ist.
Wie gelingt Grundschulen und ihren Lehrkräften die Verzahnung von traditionellen Unterrichtsmaterialien mit digitalen Werkzeugen? Die Publikation bietet zahlreiche Ideen für die Praxis, die aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen des Stiftungsprojektes Digitales Lernen Grundschule entstanden sind.
Das Papier skizziert die neue strategische Ausrichtung der Telekom-Stiftung. Danach erweitert die Stiftung ihren bisherigen Fokus auf die MINT-Fächer um überfachliche Kompetenzen und tritt für die Schaffung von Bildungs-Ökosystemen ein.
Die Publikation beschreibt mögliche Szenarien für den Einsatz digitaler Medien in der außerschulischen Bildungsarbeit. Pädagogische Fachkräfte in den Einrichtungen erhalten damit Anregung zur Reflexion und Orientierung für künftige medienpädagogische Projekte.
Die digitale Transformation unserer Gesellschaft macht auch vor dem Bildungssystem nicht Halt. Und das ist gut so, denn digitale Medien können das Lehren und Lernen in Kita, Schule und Hochschule bereichern. In dieser Publikation ist zusammengefasst, was aus Sicht der Telekom-Stiftung zu guter MINT-Bildung in einer zunehmend digital geprägten Welt gehört.
Expertenempfehlungen für neue Impulse in der deutschen Bildungspolitik
DownloadDas Buch dokumentiert das Modellprojekt „Schule interaktiv“. Darin erprobte die Telekom-Stiftung von 2005 bis 2009 zusammen mit vier Pilotschulen, wie sich digitale Medien sinnvoll im Unterricht einsetzen lassen. Interessierten Schulleitungen und Lehrkräften bietet die Publikation auch heute noch einen praktischen Leitfaden für die medienpädagogische Schulentwicklung.
Mathematik gilt als schwieriges Fach, zu dem viele Kinder und Jugendliche keinen Zugang finden. Eine von der Telekom-Stiftung eingesetzte Expertengruppe hat untersucht, wie sich mathematische Kompetenz entlang der gesamten Bildungsbiografie eines Menschen stärken und die öffentliche Akzeptanz der Mathematik verbessern lässt. Die Publikation richten sich an Verantwortliche in der Bildungspolitik, an die Träger von Lerninstitutionen und die Initiatoren von Bildungsprojekten.