Handreichung „Berufsschule digital“
Digitale Medien in Unterricht und Organisation der Berufsschule einbinden
Im Berufsleben kommt es heute mehr denn je auf digitales Know-how an - das gilt für Akademiker wie für beruflich Qualifizierte. Deshalb sind gerade auch berufliche Schulen gefordert, die Entwicklung von Medien- und IT-Kompetenzen bei ihren Schülern zu unterstützen. Doch viele der Schulen verfügen noch nicht über das nötige Know-how und die passenden Konzepte. An sie richtet sich diese Online-Handreichung, die im Rahmen des Projektes „Berufsschule digital“ der Deutsche Telekom Stiftung entstanden ist.
Die Handreichung besteht aus insgesamt elf in sich abgeschlossenen Fachartikeln. Jeder der Artikel beschäftigt sich mit einem anderen Thema. Es geht um die Frage, welche berufsübergreifenden und berufsspezifischen digitalen Kompetenzen Berufsschüler erwerben müssen, und welche Bedingungen Berufsschulen und deren Lehrkräfte benötigen, um digitale Medien gewinnbringend in ihren Unterricht und ihre Organisation einbinden zu können.
DIE HANDREICHUNG:
Fachartikel 1
Berufsschulen: Fortbildungsplanung im Zeitalter der Digitalisierung
Dieser Fachartikel stellt Berufsschulen Materialien zur Verfügung, mit denen sie Lehrerfortbildungen rund um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht planen können. Er führt grundsätzliche Überlegungen zum Thema Lehrerfortbildung im digitalen Zeitalter auf und bietet konkrete Übersichts- und Checklisten zum Download an.
Fachartikel 2
Organisationsentwicklung: Erstellen von Technik-Konzepten
Dieser Fachartikel liefert hilfreiche Informationen und Tipps zur Erstellung von Technik-Konzepten an Schulen. Diese sind Teil der Medienentwicklungspläne (MEP), die Schulen zur Beantragung von Mitteln aus dem „DigitalPakt Schule“ vorlegen müssen.
Fachartikel 3
Organisationsentwicklung: Medienbildungskonzept für Schulen
Dieser Fachartikel unterstützt mit konkreten Tipps, Hintergrundinformationen und Best-Practice-Bei-spielen bei der Erstellung eines Medienkonzepts als Teil der Schulentwicklung.
Fachartikel 4
Der App-Hefter© - das Nachschlagewerk für den digitalen Unterricht
Dieser Fachartikel stellt verschiedene Apps vor, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen. Anhand des SAMR-Modells wird erläutert, wie diese Apps Lehr- und Lernprozesse bereichern können.
Fachartikel 5
Der Klassenraum der Zukunft
Dieser Fachartikel zur Organisationsentwicklung beschäftigt sich mit der Frage, wie Lernräume zukünftig gestaltet werden müssen. Exemplarisch berichtet dabei die Staatliche Berufsschule II in Bamberg von der Einrichtung ihres „Future Classrooms“.
Fachartikel 6
Digitale Werkzeuge im Unterricht
Dieser Fachartikel listet die Vorteile von digitalen Werkzeugsammlungen für den Unterricht auf. Er liefert konkrete Beispiele für praxiserprobte Apps und Tools, die sich für den Einsatz im "digitalen" Unterricht eignen.
Fachartikel 7
Organisationsentwicklung: Wissensmanagement-Systeme an Schulen
Dieser Fachartikel zur Organisationsentwicklung zeigt, inwiefern Wissensmanagement-Systeme die Verteilung und Archivierung von Wissen an Schulen erleichtern können. Exemplarisch berichtet dabei eine Schule von der Einführung eines digitalen Tools inklusive einer Kosten-Nutzen-Analyse im Hinblick auf Kriterien wie Support, Funktionsumfang und Usability.
Fachartikel 8
Lern-Management-Systeme (LMS) in der Berufsschule am Beispiel von Moodle
Dieser Fachartikel zum Thema Lern-Management-Systeme (LMS) in der Berufsschule zeigt Vorteile eines digitalen Tools zur Organisation von Wissen sowie zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden auf. Exemplarisch wird dabei in die Arbeit mit Moodle eingeführt.
Fachartikel 9
Lern-Management-Systeme (LMS): Kompetenzraster online erstellen
Dieser Fachartikel zu den Themen Lern-Management-Systeme (LMS) und kompetenzorientiertes Lernen an berufsbildenden Schulen erläutert, wie Kompetenzraster zur Vorbereitung auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt genutzt und mithilfe der Tools KOMET und DAKORA als Erweiterung von Moodle erstellt werden können.
Fachartikel 10
Das papierlose Klassenzimmer
Dieser Fachartikel zur Organisationsentwicklung zeigt auf, wie bisher papiergebundene Prozesse des Unterrichtsalltags durch digitale Abläufe ersetzt werden können. Beispielhaft dargestellt wird dies am Projekt "Papierloses Klassenzimmer" der Bremer Europaschule SZ SII Utbremen (SZUT).
Fachartikel 11
Programmieren mit dem Arduino
Diese Unterrichtsreihe stellt Berufsschulen Materialien zur Verfügung, die eine Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung am Beispiel des Arduino ermöglichen. Dabei kann gänzlich auf Hardware verzichtet werden, denn die Simulation bietet eine vollständige und leicht bedienbare Virtualisierung.
WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG:
Das Projekt „Berufsschule digital“ der Deutsche Telekom Stiftung wurde vom Institut für Informationsmanagement an der Universität Bremen (ifib) und dem Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen wissenschaftlich begleitet. Die beiden Abschlussberichte finden Sie hier: