Jump to main content

Lehrmaterialien

Im Rahmen unserer Aktivitäten entstehen unterschiedliche Materialien, die Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter von 6- bis 18-Jährigen kostenlos nutzen können. Alle Materialien sind in dieser Übersicht zusammengestellt.

Lehrmaterialien für die Arbeit mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren

  • Digitales Lernen in der Grundschule - Arbeitsmaterialien

    Viele Grundschullehrkräfte benötigen mehr Unterstützung, wenn es darum geht, guten Unterricht mit digitalen Medien zu machen. Dafür müssen sie entsprechend fort-, vor allem aber anders ausgebildet werden. Auf unsere Initiative haben sich sechs Hochschulen Konzepte für den produktiven Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht entwickelt und an Schulen praktisch erprobt.

  • Coverbild: Digitales Lernen in der Grundschule - Konzepte

    Digitales Lernen in der Grundschule - Konzepte

    Viele Grundschullehrkräfte benötigen mehr Unterstützung, wenn es darum geht, guten Unterricht mit digitalen Medien zu machen. Dafür müssen sie entsprechend fort-, vor allem aber anders ausgebildet werden. Auf unsere Initiative haben sich sechs Hochschulen Konzepte für den produktiven Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht entwickelt und an Schulen praktisch erprobt.

  • MINT-Lernen im Alltag - Ratgeber für Lernbegleiter

    Kinder lernen nicht nur in Kitas und Schulen, auch im Alltag gibt es viel zu entdecken. Die Eltern-Ratgeber der Telekom-Stiftung liefern Tipps und praktische Beispiele, wie Eltern ihrem Nachwuchs (Alter 3 bis 10 Jahre) spielerisch Kenntnisse über mathematische und naturwissenschaftliche Phänomene vermitteln können. Die Publikationen eignen sich zudem für die Arbeit mit geflüchteten Familien. Sie sind außer in deutscher, auch in arabischer, englischer und ukrainischer Sprache erhältlich.

Lehrmaterialien für die Arbeit mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren

  • Arbeitsblätter für den MINT-Unterricht

    Im Stiftungsprojekt „Die Zukunft des MINT-Lernens“ haben fünf Universitäten Konzepte für den MINT-Unterricht mit digitalen Medien erarbeitet. In dem Vorhaben sind verschiedenste Lerneinheiten für die Fächer Mathematik, Informatik und Physik entstanden, u.a. zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Messunsicherheiten und Modellieren.

  • Arbeitsblätter für den Technikunterricht

    Schulen, die mit Unterstützung der Telekom-Stiftung eine Junior-Ingenieur-Akademie als Wahlpflichtfach einrichten, bieten Schülerinnen und Schülern (Klasse 8/9) die Möglichkeit, ingenieurwissenschaftliche und technische Themen praxisnah zu erleben. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus ganz Deutschland wurden im Projekt Unterrichtseinheiten und Arbeitsmaterialien entwickelt, die mit dem Comenius EduMedia-Siegel ausgezeichnet wurden.

  • Digitales Lernspiel Facts & Fakes 2

    Mit dem digitalen Lernspiel, das kostenfrei in den App-Stores von Apple und Google heruntergeladen oder browserbasiert gespielt werden kann, können Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren Desinformationen aufdecken und so spielerisch Quellenbewertungskompetenz erwerben. Das Spiel kann mit oder auch ohne pädagogische Betreuung gespielt werden.

  • Handbuch Design Thinking

    Aus Sicht der Telekom-Stiftung ist die aus der Industrie stammende Methode des Design Thinking ein interessanter Ansatz, um Unterricht anders zu gestalten und Themen kreativ anzugehen. Erfahrungen und Unterrichtsbeispiele, die mit Lehrkräften aus dem Projekt Junior-Ingenieur-Akademie erprobt wurden, hat die Telekom-Stiftung in einem Handbuch zusammengestellt.

  • Kursmaterialien zu Nachrichten-/Quellenkompetenz

    Im Projekt „Qapito! – Quellen kritisch beurteilen“ hat die Telekom-Stiftung gemeinsam mit Hochschulpartnern Kursmaterialien für Lernbegleiter in Schulen und anderen Einrichtungen entwickelt, die bei der Vermittlung von Nachrichten- und Quellenkompetenz unterstützen. Die Arbeitsblätter, Filme und Präsentationen eignen sich für den Unterricht in den Klassen 5 bis 9, aber auch für Workshops oder Projekttage.

Lehrmaterialien für die Arbeit mit Kindern im Alter von 14 bis 18 Jahren

  • Kursmaterialien zu Data Science in der Schule

    In einem Pilotvorhaben haben Mathematik- und Informatikdidaktiker der Universität Paderborn einen Projektkurs für die gymnasiale Sekundarstufe 1 und die Oberstufe entwickelt, der Schülerinnen und Schülern statistische und informatische Grundlagen sowie aktuelle Methoden der KI vermittelt.

Lehrmaterialien speziell für den Einsatz an Berufsschulen

  • Konzepte für Unterricht mit digitalen Medien

    Auch berufliche Schulen sind gefordert, die Entwicklung von Medien- und IT-Kompetenzen bei jungen Menschen zu unterstützen. Doch viele Schulen verfügen noch nicht über das passende Know-how oder die für diese Schulform passenden Konzepte. An sie richtet sich die Publikation
    der Telekom-Stiftung, die gemeinsam mit Praktikern entwickelt und erprobt wurde.