
Qapito! - Quellen kritisch beurteilen
Evidenzbasierte Materialien zur Kompetenzförderung
Nur 23 Prozent der 10- bis 16-Jährigen halten die Kompetenz „Informationen aus Medien beurteilen zu können“ für besonders wichtig (Allensbach, 2020). Dabei verbreiten sich in der digitalen Welt falsche Informationen oft schnell und unkontrolliert. Besonders in den sozialen Medien werden solche Beiträge in Sekundenschnelle erstellt, geliked, kommentiert und unreflektiert geteilt. Daher sollten bereits Kinder und Jugendliche lernen, eine wahre von einer falschen Information und eine zuverlässige von einer unzuverlässigen Quelle zu unterscheiden.
Mit dem Projekt „Qapito! – Quellen kritisch beurteilen“ will die Telekom-Stiftung die Quellenbewertungskompetenz von 10- bis 17-Jährigen stärken. Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene, die sie auf ihrem Bildungsweg begleiten.
Für Lehrkräfte an Schulen sowie Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter in Jugendeinrichtungen und Bibliotheken sind im Projekt evidenzbasierte Materialien zur Förderung von Quellenbewertungskompetenzen entstanden. Diese stehen sowohl als Ganztagesworkshop als auch als vierteilige Unterrichtsreihe zum Download zur Verfügung. Die Materialien wurden von Philipp Marten, Prof. Dr. Marc Stadtler und Prof. Dr. Sandra Aßmann an der Ruhr-Universität Bochum erarbeitet und evaluiert. Weitere neu entwickelte Materialien werden bis Ende der Projektlaufzeit 2025 folgen.
In regelmäßigen Webinaren werden die Materialien vorgestellt und demonstriert. Nutzen Sie die Webinare, um Anregungen zu bekommen, Fragen zu stellen und Feedback zu geben. Die nächsten Webinartermine sind unter folgenden Links zu finden:
Ebenfalls im Projekt erarbeitet wurde das digitale Lernspiel „Facts & Fakes 2“, das im Einzelspiel-Modus Basiskompetenzen der Quellenbewertung vermittelt. Das digitale Lernspiel kann kostenfrei in den App-Stores von Apple und Google heruntergeladen oder browserbasiert gespielt werden. Es eignet sich zum spielerischen Lernen in der Freizeit wie auch im Unterricht oder in außerschulischen Workshops. 2023 wird das Lernspiel auf Basis der Evaluationsergebnisse weiterentwickelt und für den Einsatz an Lernorten optimiert.
Darüber hinaus entstanden im Projekt zwei Erklärvideos in Kooperation mit Nicola Kuhrt und Prof. Holger Wormer der Technischen Universität Dortmund, in denen Ralph Caspers den Fragen nachgeht, wem man eigentlich trauen kann und wie man Studien checkt.
Das digitale Lernspiel, die Erklärvideos mit Ralph Caspers sowie die kostenlosen Materialien zur Förderung von Quellenbewertungskompetenz sind unten auf der Seite im Bereich „Weitere Informationen“ verlinkt.