
Facts & Fakes
Fakten prüfen, Fakes entlarven – spielerisch lernen
Jugendliche begegnen täglich einer Flut an Informationen. Doch nicht alles, was online steht, ist auch wahr. Genau hier setzt unser Lernspiel Facts & Fakes an: Es vermittelt auf spielerische Weise, wie man Inhalte im Netz kritisch hinterfragt, Quellen bewertet und Falschinformationen erkennt. Entwickelt im Rahmen des Projekts Qapito! – Quellen kritisch beurteilen, basiert das Spiel auf wissenschaftlich fundierten Methoden der Quellenbewertung.
Ob im Unterricht, in Workshops, in der Freizeit oder an außerschulischen Lernorten – das Spiel fördert Medienkompetenz, stärkt das Urteilsvermögen und macht dabei auch noch richtig Spaß.
Neugierig geworden? Dann tauche jetzt ein in die Welt von Facts & Fakes! Spiele direkt hier im Browser oder installiere die App aus dem App Store und spiele offline.
Das Spiel wird ab Mitte Oktober auch in den App Stores für iOS- und Android-Geräte zur Verfügung stehen.
Worum geht es bei „Facts & Fakes“?
Facts & Fakes ist ein interaktives Lernspiel, das Jugendlichen vermittelt, wie sie Informationen im Internet kritisch hinterfragen, Quellen bewerten und Fake News erkennen können. In einer fiktiven Social-Media-App namens ChatSta übernehmen die Spielenden die Rolle von Faktenchecker:innen und helfen ihrem digitalen Freundeskreis dabei, fragwürdige Aussagen zu Themen wie Gesundheit, Umwelt oder Technik zu überprüfen. Die Inhalte sind lebensnah und orientieren sich an typischen Online-Situationen, mit denen Jugendliche täglich konfrontiert sind.
Das Spiel bietet verschiedene Modi, die sich flexibel in den Unterricht integrieren lassen. Besonders motivierend ist das integrierte Belohnungssystem mit Likes, Followern und Abzeichen, das spielerisches Lernen unterstützt und die Medienkompetenz nachhaltig stärkt. Ergänzend stehen Minispiele zur Verfügung, in denen zentrale Strategien der Informations- und Quellenbewertung trainiert werden.
Facts & Fakes eignet sich nicht nur für den Einsatz in den Fächern Politik, Sozialkunde, Deutsch, Medienbildung oder Ethik, sondern auch hervorragend für den MINT-Unterricht. Viele der behandelten Fälle greifen naturwissenschaftliche und technische Themen auf und bieten einen praxisnahen Einstieg in die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Informationen. Passende Unterrichtsmaterialien zur didaktischen Begleitung des Spiels werden in Kürze veröffentlicht.
Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit Quellenbewertung im Unterricht empfehlen wir die Qapito! Materialien – wissenschaftlich fundiert, praxiserprobt und eine ideale Ergänzung zum Lernspiel Facts & Fakes.

Spielmodi: So flexibel ist Facts & Fakes im Unterricht
Facts & Fakes bietet vier abwechslungsreiche Spielmodi, die sich passgenau in unterschiedliche Unterrichtsformate integrieren lassen – von kurzen Impulsen bis hin zu ganzen Projekttagen.
Qapito! Skill-Booster
Sieben kompakte Minispiele vermitteln zentrale Strategien der Informations- und Quellenbewertung. Ideal als Einstieg, zur Wiederholung oder als gezielte Ergänzung zum Hauptspiel – für einen schnellen Kompetenz-Boost im Klassenzimmer.
Qapito! Deluxe
Ein didaktisch strukturierter Spielablauf mit sechs Leveln, die in einer Story gerahmt sind. Man kann zwischen zwei Schwierigkeitsgraden („Newbie“ für Einsteiger:innen oder „Pro“ für Fortgeschrittene) auswählen – perfekt für Projekttage, Vertiefungsphasen oder längere Unterrichtseinheiten.
Qapito! Themen
Gezielte Auswahl aus drei lebensnahen Themenfeldern: Körper & Gesundheit, Klima & Umwelt oder Technik & Digitales. Die Spielenden bearbeiten vier Level aus dem gewählten Bereich – inklusive Einführung und Abschluss. Besonders geeignet für thematisch fokussierte Unterrichtseinheiten.
Qapito! Turbo
Einzelne Level lassen sich gezielt und unabhängig vom Story-Rahmen auswählen. Optimal für kürzere Unterrichtsphasen oder zur punktuellen Behandlung spezifischer Inhalte.
Die zwölf Level von Facts & Fakes sind in den Modi Turbo, Themen und Deluxe identisch – sie unterscheiden sich lediglich in ihrer Sortierung: Im Turbo-Modus spielst du einzelne Level gezielt, im Themen-Modus sind sie nach drei Themenbereichen gegliedert, und im Deluxe-Modus nach Schwierigkeitsgrad. Die Minispiele im Skill-Booster-Modus sind davon unabhängig und bieten zusätzliche Übungen zur Informations- und Quellenbewertung.

Deine Meinung zählt!
Wir möchten unser Spiel gemeinsam mit dir noch besser machen. Dafür kannst du uns freiwillig Feedback geben. Fülle dazu einfach unseren Online-Fragebogen aus und gib zu Beginn an, ob du Schüler:in, Lehrkraft oder Lernbegleiter:in bist.
Wir freuen uns über deine Rückmeldung!
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
Du willst Facts & Fakes im Unterricht, in der Jugendarbeit oder einfach privat nutzen und hast noch Fragen? Hier findest du kompakte Antworten zu Spielinhalten und technischen Voraussetzungen – damit du direkt loslegen kannst. Sollte deine Frage hier nicht beantwortet werden, wende dich gerne direkt ans uns: @email
Was erwartet mich im Spiel?
Das Spiel simuliert eine Smartphone-Oberfläche und die typischen Funktionalitäten bekannter Apps und Webseiten. Nicht nur Texte, sondern auch geteilte Sprachnachrichten, Bilder und Videos werden im Spiel kritisch geprüft und beurteilt. Dabei helfen virtuelle Freunde, die einen durchs Spiel begleiten. Es warten zwölf spannende Level zu mathematisch-naturwissenschaftlichen, informatischen und technischen Themen auf dich!
Benötigen die Spielenden Vorkenntnisse?
Nein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Für welche Altersklasse ist das Spiel geeignet?
Wir haben das Spiel für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren entwickelt. Erprobt haben wir es vor allem mit der 8. und 9. Klasse. Grundsätzlich können auch jüngere oder ältere Jugendliche das digitale Lernspiel spielen.
Welchen zeitlichen Umfang hat das Spiel?
Das ist je nach Modus unterschiedlich. Im Turbo Modus kann man ein Level einzeln und schnell spielen. Pro Level benötigt man etwas 10-20 Minuten. Der Qapito! Deluxe beinhaltet sechs Level und der Qapito! Themenmodus vier Level. In der Summe benötigt man für diese beiden Modi etwa 45-90 Minuten, je nachdem, wie schnell und gründlich man spielt.
Die Minispiele sind sehr schnell und einzeln anwählbar. Pro Minispiel benötigt man wenige Minuten. Es lohnt sich auch die Lösungen und Tipps durchzulesen. 😊
Werden Daten gesammelt?
Nein, wir sammeln keine Daten.
Gibt es versteckte Kosten?
Nein, das Spiel ist wie alle Angebote der Deutsche Telekom Stiftung kostenfrei. Es gibt keine Kaufmöglichkeiten (In-App-Käufe) während des Spiels.
Enthält das Spiel Werbung?
Nein, das Spiel enthält keine Werbung. Als gemeinnützige Stiftung verfolgen wir keine wirtschaftlichen Zwecke.
Welche Technik benötige ich, um zu spielen?
Für das beste Spielerlebnis empfehlen wir die Nutzung der App-Version des Lernspiels.
Mit einem Tablet oder Smartphone können Sie die App ganz einfach aus dem Google Play Store (Android) oder dem Apple App Store (iOS) herunterladen.
Sobald die App installiert ist, kann das Spiel auch ohne Internetverbindung genutzt werden – ideal für den Einsatz im Unterricht oder unterwegs.
Alternative: Spiel im Browser
Falls die App nicht installiert werden kann, ist das Spiel auch direkt im Browser spielbar – sowohl auf mobilen Geräten als auch auf dem Desktop.
Dafür ist allerdings eine aktive Internetverbindung erforderlich.
- Auf Smartphones und Tablets klicken Sie oben auf den Button „iOS und Android Geräte: Spiel starten“.
- Auf Desktop-Geräten (PC, Laptop oder Windows-Tablet) nutzen Sie den Button „Desktop-Geräte: Spiel starten“, um das Spiel direkt im Browser zu öffnen.
Welchen Browser kann ich zum Spielen verwenden?
Damit das Lernspiel reibungslos funktioniert, sollte der verwendete Browser bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Diese sind in der Regel bei aktuellen Geräten und Browsern bereits gegeben.
Allgemeine Voraussetzungen:
- Der Browser muss WebGL 2 unterstützen – das ist wichtig für die Darstellung von Grafiken.
- Er sollte HTML5-kompatibel sein, damit moderne Webinhalte korrekt angezeigt werden.
- Außerdem muss der Browser 64-Bit-fähig sein und WebAssembly unterstützen – das sorgt für eine stabile und schnelle Ausführung des Spiels.
Das Lernspiel läuft zuverlässig auf folgenden Browsern:
- Google Chrome (Windows, macOS, Linux)
- Mozilla Firefox (Windows, macOS, Linux)
- Apple Safari ab Version 15 (macOS)
- Microsoft Edge (Windows, macOS, Linux)
Hinweis für Linux-Nutzer:innen: Auf manchen Linux-Systemen muss eventuell die Unterstützung für AAC (Advanced Audio Coding) nachinstalliert werden, damit der Ton korrekt wiedergegeben wird.
Unterstützte Browser auf mobilen Geräten:
Auch auf Tablets und Smartphones kann das Spiel genutzt werden – mit diesen Browsern:
- Safari ab Version 15 auf iOS (iPhone/iPad)
- Google Chrome ab Version 58 auf Android-Geräten
Hinweis zu anderen Browsern:
Bei nicht aufgeführten Browser-Konstellationen heißt das nicht automatisch, dass das Spiel dort nicht funktioniert. Es bedeutet lediglich, dass diese Kombinationen nicht ausdrücklich getestet oder offiziell unterstützt wurden. In vielen Fällen kann das Spiel dennoch problemlos laufen – wir empfehlen in solchen Fällen, es einfach auszuprobieren.
Ich habe technische Probleme. Wo finde ich Hilfe?
Wenn du technische Probleme hast, kannst du dich gern an das Qapito!-Team unter @email wenden.
Gibt es eine Speicherfunktion, sodass das Spiel zwischendurch unterbrochen werden kann?
Ein Speicher-Button ist zwar nicht vorhanden, allerdings wird der Spielstand automatisch über Cookies gespeichert. Sofern du also denselben Browser oder dieselbe App verwendest, kannst du zu einem späteren Zeitpunkt an der Stelle weitermachen, an der du aufgehört hast.
Ich finde meine Frage zum Spiel hier nicht. Wo bekomme ich trotzdem Antworten?
Du kannst dich gerne direkt an das Qapito!-Team unter @email wenden. Wir helfen dir gerne persönlich weiter!
