Jump to main content

Die Stiftung auf Instagram


Über das jeweilige Aufklappmenü gelangt ihr direkt zu ergänzenden Informationen zu den Themen, über die wir in unseren Instagram-Storys und -Posts berichten.
 

*** Deutsche Telekom Stiftung: Unserer Strategie ***

Das deutsche Bildungssystem steht vor großen Herausforderungen. Zu den drängendsten Problemen gehören fehlende Chancengerechtigkeit, der Lehrkräftemangel und zu viele Schülerinnen und Schüler, die die Mindestkompetenzen in Deutsch, Mathematik und den Naturwissenschaften nicht erreichen, aber auch zu komplexe Strukturen mit verteilten Zuständigkeiten. Die Deutsche Telekom Stiftung will mit ihrer Arbeit dazu beitragen, diese Probleme zu lösen und die Bildung in Deutschland für alle Kinder und Jugendlichen zu verbessern. 

Hier geht es zur Strategie.

**Trendmonitor KI in der Bildung 2025

Künstliche Intelligenz (KI) kann die Bildung verändern. Ihre Anwendungsgebiete sind vielfältig: Sie kann Kinder und Jugendliche individuell unterstützen und dadurch das Lernen gerechter machen. Sie kann Lehrkräfte entlasten und Prozesse in der Schulorganisation beschleunigen. Es gibt aber auch viele ungeklärte Fragen: Darf man jede KI-Anwendung in der Schule nutzen? Wie kann KI als Werkzeug eingesetzt werden? Welche Fähigkeiten brauchen Menschen im Umgang mit KI?

Orientierung und Unterstützung bietet hier ab sofort der Trendmonitor KI in der Bildung.

Trendmonitor KI in der Bildung: Anmeldung Online-Dialog

Den Überblick über die rasante Entwicklung von KI zu behalten ist nicht einfach. Deshalb veröffentlichen wir künftig jährlich den Trendmonitor KI in der Bildung. Er soll all denjenigen Unterstützung und Orientierung bieten, die schulische Bildung gestalten: Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger, Schulverwaltungen und politische Entscheidungsträger. Unterstützt werden wir dabei vom mmb Institut und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (dfki).

Den ersten Trendmonitor stellen wir in einem Online-Dialog am 11. September 2025 vor. Zur Anmeldung geht es hier.

Aktuelle Ausschreibungen

Einen Überblick über sämtliche Ausschreibungen der Telekom-Stiftung erhaltet ihr auf dieser Seite.

Bildungsbabbel

Mit "Bildungsbabbel" startet die Telekom-Stiftung eine neue Videoreihe, bei der Stiftungs-Geschäftsführer Jacob Chammon mit seinen Gästen zu diversen Bildungsthemen ins Gespräch kommt. 

Alle Folgen gibt es hier.

Ich kann was!: Handreichung "Digitale Technologien"

Diese Publikation bietet niedrigschwellige und lebensweltnahe Angebote zu Making, Coding und Medienpädagogik in der Jugend(-sozial)arbeit.

Hier herunterladen.

Ich kann was!: Medienrezepte-Box

Ausprobieren, Entdecken und Gestalten.

Die Methodensammlung bietet Fachkräften insgesamt 27 Rezeptideen, um Kindern und Jugendlichen Angebote zu den Themen Medien und digitale Technologien zu machen.

 

Junior-Ingenieur-Akademie

Wenn Roboter durch das Klassenzimmer tanzen und Schülerinnen und Schüler auf virtuelle Marsmission gehen, ist das ein Indiz für unsere Junior-Ingenieur-Akademie (JIA). Das auf zwei Jahre angelegte Wahlpflichtfach für die gymnasiale Mittelstufe vermittelt ingenieurwissenschaftliche und technische Themen auf besonders praxisnahe Art und Weise.

Du möchtest Technik auch in Deinen Lehrplan holen? Hol Dir alle Infos hier.

Jahresbericht 2024/2025

Für eine gute Zukunft des Bildungs-, Wissenschafts- und Technologiestandorts Deutschland brauchen wir gut ausgebildete junge Menschen. Kompetenzen in Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und in Technik müssen aus unserer Sicht ebenso Bestandteil guter Bildung sein wie Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Künstlicher Intelligenz. 

Mit unseren Aktivitäten unterstützen wir Ansätze und Konzepte, die diese Kompetenzen stärken und verbessern. Und wir kooperieren mit Menschen, die sich ebenfalls für gute Bildung stark machen. Wer diese Partnerinnen und Partner sind und was wir gemeinsam mit unserer Arbeit 2024 und in den ersten Monaten des laufenden Jahres erreicht haben, zeigen wir in diesem Jahresbericht.

Zum Jahresbericht

KonfBD Live-Stream

Digitale Transformation im Bildungssystem – aber wie gelingt sie wirklich? 

Transformation lässt sich nicht verordnen – sie muss gestaltet werden. In einem Panel auf der KonfBD25 diskutiert unser Geschäftsführer Jacob Chammon mit spannenden Gästen, wie Bildungspolitik, Verwaltung und Schulpraxis Transformationsprozesse wirksam steuern können. 

Jetzt vormerken und per Livestream dabei sein: 

Donnerstag, 25. September, 10 bis 11 Uhr 
www.youtube.com/live/LLGswJSjeUc?si=XLlefZiS6uU_wKlx 

Kreativität in der Bildung - Die Toolbox

Die Toolbox Kreatives Lernen fasst die Kreativitätstechniken und -methoden von DesignThinking und Moonshot EDU zusammen. Die kostenlose PDF-Publikation und die Anmeldung zum Workshop gibt es hier.

 

Lehrmaterialien

Im Rahmen unserer Aktivitäten entstehen unterschiedliche Materialien, die Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter von 6- bis 18-Jährigen kostenlos nutzen können.

Hier geht's zu den Materialien.

MINT-Berufsorientierung

Mit diesem Projekt unterstützen wir nicht-gymnasiale Schulen dabei, praxis- und berufsnahe Lernangebote im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu gestalten. Diese Lernangebote sollen in Kooperation mit regionalen Betrieben oder anderen Partnern entstehen. Ziel ist es, junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern und ihre MINT-Kompetenzen nachhaltig zu fördern.

Nach den Sommerferien 2025 startet die einjährige Pilotphase. Jede teilnehmende Schule kann bis zu 6.000 € Förderung erhalten. Interessierte Schulen finden auf unserer Projektseite weitere Informationen zum Projekt und zur Bewerbungsmöglichkeit.

Newsletter

Keine Neuigkeiten der Telekom-Stiftung mehr verpassen? Hier unseren Newsletter abonnieren.

Studie: Was motiviert Jugendliche für MINT?

Dass die Kompetenzen junger Menschen in MINT – Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – dramatisch nachgelassen haben, wird seit längerem wieder intensiv diskutiert. Doch was können wir ändern, damit Kinder und Jugendliche sich besser aufs MINT-Lernen einlassen können? Was motiviert sie zu MINT? 

Antworten auf diese Fragen hat das SINUS-Institut für die Telekom-Stiftung in einer qualitativ-quantitativen Studie unter 10- bis 16-Jährigen gesucht. Was die Autorinnen dabei herausgefunden haben und was uns das fürs Lehren und Lernen von Mathe und Co. aufgibt, findet ihr hier.

Und hie könnt ich euch zum Lunch-Webseminar der SINUS-Akademie anmelden. 

 

Trendmonitor KI in der Bildung: Interview

Den Überblick über die rasende Entwicklung von KI zu behalten ist nicht einfach. Deshalb veröffentlichen wir ab Sommer 2025 jährlich den „Trendmonitor KI in der Bildung“. Er soll Fachkräften Unterstützung und Orientierung bieten. Erläuterungen zu den Einzelnheiten des Vorhabens gibt es in diesem Interview.

Qapito!

Mit dem Projekt „Qapito! – Quellen kritisch beurteilen“ will die Telekom-Stiftung die Quellenbewertungskompetenz von 12- bis 17-Jährigen stärken. Dafür entstehen im Projekt evidenzbasierte Workshop- und Unterrichtsmaterialien sowie Lernspiele, welche Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter frei nutzen und anpassen können. 

In Online-Seminaren werden die Qapito!-Materialien vorgestellt und demonstriert. Termine und Anmeldelinks gibt es hier.

Und in einem Online-Fortbildungskurs, der intensiv in die Thematik einführt und den Einsatz der Qapito!-Materialien schrittweise erläutert. Diesen findet ihr hier.

Impressum:

Auf dieser Seite erfahrt ihr, wer für den Inhalt unserer Instagram-Storys und -Posts sowie aller anderen Kommunikationskanäle der Telekom-Stiftung verantwortlich ist.


Hinweis zur Sprache auf Instagram:

Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir in unseren Texten weitgehend auf geschlechtsdifferenzierende Formulierungen. Die Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Wir verfolgen generell einen diskriminierungsfreien Ansatz. Die verkürzte Sprachform hat daher rein redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.