
Schule digital - Der Länderindikator
Neuauflage 2021: Entwicklungsstand in den Bundesländern
Welche Rolle spielen digitale Medien mittlerweile im deutschen Schulsystem? Wie beurteilen Lehrkräfte die Situation an ihren Schulen? Antworten liefert die Studie „Schule digital – Der Länderindikator“, die die Deutsche Telekom Stiftung nach 2015, 2016 und 2017 im November 2021 zum vierten Mal herausgegeben hat. Der Fokus der aktuellsten bundesweiten Erhebung: Haben Investitionsmaßnahmen wie der Digitalpakt aus Lehrkräftesicht zu Verbesserungen geführt, und wenn ja, wo? Wie waren die Bedingungen für das Lehren und Lernen während der Corona-Pandemie - und was lässt sich daraus für die zukünftige Schul- und Unterrichtsentwicklung ableiten? (Hier gelangen Sie zur Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Und hier zum ausführlichen Studienbericht.)
Der Länderindikator bietet Informationen zur aktuellen Situation der digitalen Bildung in Schulen in Deutschland und davon ausgehend einen Vergleich der 16 Bundesländer. Basis ist eine repräsentative Befragung von Lehrkräften weiterführender Schulen. Die Untersuchung 2021 wurde unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Ramona Lorenz (Institut für Schulentwicklungsforschung, IFS, an der TU Dortmund) erarbeitet. Sie führt damit die Arbeit von Professor Wilfried Bos, emeritierter Gründungsdirektor des IFS, fort.
Schon 2015 spiegelte die Studie als erste und einzige dieser Art die Sicht von Lehrkräften auf vier zentrale Aspekte digitalen Lehrens und Lernens: die Nutzung digitaler Medien im Unterricht, den Stand in Sachen Ausstattung und Konzepte der Schulen, die Einstellung zum digitalen Lernen sowie die Förderung von Kompetenzen und Fähigkeiten der Schüler. Beide Folgeerhebungen widmeten sich zusätzlich jeweils noch einem Schwerpunktthema: 2016 wurde erfragt, wie die Lehrkräfte ihre eigenen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien einschätzen. 2017 nahmen die Forscher die digitalen Medien speziell in den MINT-Fächern in den Blick.
Im Jahr 2019 hat die Telekom-Stiftung zusammen mit der Technischen Universität Dortmund zudem eine Vertiefungsstudie veröffentlicht. Hierin ging es um die Frage, wie es um den technischen und pädagogischen Support an Schulen der Sekundarstufe I bestellt ist. Befragt wurden dazu erneut die Lehrkräfte, die schon an den Länderindikator-Studien teilgenommen hatten. Ergänzt wurde dies noch durch qualitative Interviews mit Schulleitungen, Schulträgern und Fachdidaktikern.
Foto: sanneberg/Shutterstock