Jump to main content
MINT-Vorlesepaten - MINT und Sprache verbinden
©

MINT-Vorlesepaten

MINT und Sprache verbinden

Das Projekt ist beendet.

Was passiert bei einem Vulkanausbruch und warum sinkt ein kleiner Stein, während ein großes Schiff schwimmt? Viele naturwissenschaftliche oder technische Phänomene lassen sich über spannende Geschichten erklären und erzählen – und zwar so, dass Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert sind. Beim Vorlesen und Lesen auch MINT lernen – das ist eines der Ziele der Zusammenarbeit der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung Lesen.

Gemeinsam suchten die Stiftungen ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten, die Kinder im Kita- und Grundschulalter dabei unterstützen, ihre Sprachkompetenzen zu verbessern und sich gleichzeitig mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Inhalte zu erschließen. Interessierte wendeten sich an das Netzwerk Vorlesen der Stiftung Lesen. In unseren Medientipps finden sich über 150 Bücher, Apps und Spiele rund ums Thema MINT und Vorlesen, sowie Aktionstipps, die im Anschluss einer Vorlesestunde durchgeführt werden können. 

Am 28. September 2020 fand der Fachtag "Vom Vorlesen zum Erleben" digital statt. Auf dem Programm standen ein Gespräch mit Prof. Dr. Katrin Sommer von der Ruhr-Universität Bochum und drei Sessions mit spannenden Referentinnen und Referenten. Die Aufzeichnung ist verfügbar.  

MINT-Vorlesepaten gibt es mittlerweile nicht mehr nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern. Gemeinsam mit Kooperationspartnern engagierte sich die Telekom-Stiftung in Rumänien, Polen, der Republik Moldau und Albanien.

Impressionen aus fünf Jahren MINT-Vorlesepaten

Lernen Sie mehr Aktivitäten kennen

Folgen Sie uns

Deutsche Telekom Stiftung

Die Deutsche Telekom Stiftung wurde 2003 gegründet, um den Bildungs-, Forschungs- und Technologiestandort Deutschland zu stärken. Mit einem Kapital von 150 Millionen Euro gehört sie zu den großen Unternehmensstiftungen in Deutschland. Die Stiftung unterstützt gezielt MINT-Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren richten.