Jump to main content

Ab sofort online auf WQ-TV: Lernen mit Lust und Laune

Bonn: Sechs Stunden täglich im Klassenzimmer sitzen und dem Lehrer zuhören? Nein – Lernen geht auch anders. Aber wie? Antworten liefert das neue Filmquartett, das ab sofort auf www.wq-tv.de zu sehen ist. WQ steht für Wissenschaftliches Quartett und ist Internetfernsehen für Wissenshungrige. Auf der Webseite wird pro Folge ein wissenschaftliches Thema aus vier unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Im aktuellen Quartett mit dem Titel „Lernen lernen“ zeigt Moderator Karsten Schwanke, wie das Lernen leichter, mit mehr Spaß und vor allem effektiver gelingen kann. So gibt es zum Beispiel Schulen, in denen es keine klassischen Fächer mehr gibt und keine Noten vergeben werden. WQ stellt sie vor und verrät, wie so etwas funktionieren kann. Zusätzlich können die WQ-Nutzer wieder einen Preis gewinnen, wenn sie eine Gewinnfrage richtig beantworten.

Die Filme werden über das von der Deutsche Telekom Stiftung unterstützte Online-Portal www.wq-tv.de kostenlos gezeigt: Sie richten sich an wissenschaftlich interessierte Nutzer, vor allem Jugendliche. Die Webseite bietet außerdem zu jedem Thema vertiefende Hintergrundinformationen.
Die vier neuen Filme werden nacheinander online gestellt: „Lernen im Schlaf“ (ab 21.2.), „Schule in Bewegung“ (ab 28.2.), „Schule im Aufbruch“ (ab 7.3.) und „Lernen mit Computerspielen“ (ab 14.3.).
Folgende Filmquartette sind auf www.wq-tv.de bereits veröffentlicht worden: „Mit Mathe Tore schießen“, „Solarenergie 2.0“, „Die magische Welt der Zahlen“, „Gefahr aus dem All?“ und „Moving - Next Generation“.

Ansprechpartner für die Presse:

Deutsche Telekom Stiftung
Konrad Hünerfeld
Tel 0228 181-92031
E-Mail: @email

Folgen Sie uns

Deutsche Telekom Stiftung

Die Deutsche Telekom Stiftung wurde 2003 gegründet, um den Bildungs-, Forschungs- und Technologiestandort Deutschland zu stärken. Mit einem Kapital von 150 Millionen Euro gehört sie zu den großen Unternehmensstiftungen in Deutschland. Die Stiftung unterstützt gezielt MINT-Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren richten.