Jump to main content
Schüler beim Tüfteln in einer Junior-Ingenieur-Akademie.
©

Junior-Ingenieur-Akademie

Technik als Lieblingsfach

Wenn Roboter durch das Klassenzimmer tanzen und Schülerinnen und Schüler auf virtuelle Marsmission gehen, ist das ein Indiz für unsere Junior-Ingenieur-Akademie (JIA). Das auf zwei Jahre angelegte Wahlpflichtfach für die gymnasiale Mittelstufe vermittelt ingenieurwissenschaftliche und technische Themen auf besonders praxisnahe Art und Weise.

Durch die enge Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und Hochschulen lernen Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9 die Arbeitswelt von Forschern und Ingenieuren kennen und entdecken eigene Talente. Das macht die JIA zu einem einzigartigen Programm für die Studien- und Berufsorientierung. Bundesweit hat sich das Modell für Technikbildung bereits an mehr als Schulen etabliert. Das Netzwerk ist darauf ausgerichtet, die Technikbildung in Deutschland dauerhaft voranzubringen.


Schulen mit einer Junior-Ingenieur-Akademie profitieren mehrfach:

Netzwerkschulen bieten wir die Möglichkeit, Partnerschaften mit Schulen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa aufzubauen und gemeinsam Technikprojekte für Schülerinnen und Schüler im In- und Ausland durchzuführen. Dieses internationale Engagement wird in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst umgesetzt. Seit 2019 besteht zudem eine Kooperation mit dem Mentoring-Programm CyberMentor, das sich speziell an JIA-Schülerinnen richtet und sie in ihrem Technik-Interesse bestärkt und unterstützt.  

Die Lehrkräfte unserer Netzwerkschulen treffen sich darüber hinaus bei den JIA-Jahrestagungen, um Erfahrungen auszutauschen, fachliche Impulse zu erhalten und an spannenden Workshops teilzunehmen.  

Die Telekom-Stiftung bestärkt auch Schulen ohne JIA oder eigenständigen Technik-Unterricht darin, Technikprojekte stärker in ihren Fachunterricht zu integrieren. Deshalb entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus ganz Deutschland kontinuierlich Unterrichtseinheiten und Arbeitsmaterialien. Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI) hat diese im Juli 2021 mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet, das an besonders hochwertige digitale Bildungsmedien vergeben wird.


Wettbewerb 2023/24: Bewerben in vier Schritten

Die aktuelle Ausschreibungsrunde zur Junior-Ingenieur-Akademie läuft seit dem 1. September und endet am 12. Januar 2024. Der Wettbewerb richtet sich an Schulen mit gymnasialer Mittelstufe, die das Modell der Junior-Ingenieur-Akademie zum Schuljahr 2024/2025 einführen und langfristig als festen Bestandteil ihres Lehrangebotes etablieren wollen.

  1. Erste Informationen zur Junior-Ingenieur-Akademie und zum Bewerbungsprozess gibt es hier: Infoflyer, Kurz-Information
  2. Interesse geweckt, aber noch Fragen? Dann jetzt Kontakt mit der Telekom-Stiftung aufnehmen. Wir beraten zu weiteren Details! (Jetzt Kontakt aufnehmen)
  3. Bewerbungsunterlagen anfordern (Hier klicken)
  4. Bewerbung bis zum 12. Januar 2024 einreichen. Wir begleiten gerne im Bewerbungsprozess!


Für weitere Fragen bieten wir eine Online-Sprechstunde zu folgenden Terminen an:

JIA-Jahrestagung 2023 in Dresden

Lernen Sie mehr Aktivitäten kennen

Folgen Sie uns

Deutsche Telekom Stiftung

Die Deutsche Telekom Stiftung wurde 2003 gegründet, um den Bildungs-, Forschungs- und Technologiestandort Deutschland zu stärken. Mit einem Kapital von 150 Millionen Euro gehört sie zu den großen Unternehmensstiftungen in Deutschland. Die Stiftung unterstützt gezielt MINT-Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren richten.