Jump to main content
Schüler beim Tüfteln in der Junior-Ingenieur-Akademie

Junior-Ingenieur-Akademie

Technik als Lieblingsfach

Wenn Roboter durch das Klassenzimmer tanzen und Schülerinnen und Schüler auf virtuelle Marsmission gehen, ist das ein Indiz für eines der Leuchtturmprogramme der Deutsche Telekom Stiftung: die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA). Das auf zwei Jahre angelegte Wahlpflichtfach für die gymnasiale Mittelstufe vermittelt ingenieurwissenschaftliche und technische Themen auf besonders praxisnahe Art und Weise.

Eine enge Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und Hochschulen ermöglicht es Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9, die Arbeitswelt von Forschern und Ingenieuren kennenzulernen und eigene Talente zu entdecken. Das macht die JIA zu einem einzigartigen Programm für die Studien- und Berufsorientierung. Bundesweit hat sich das Modell für Technikbildung bereits an 109 Schulen etabliert. Das Netzwerk ist darauf ausgerichtet, die Technikbildung in Deutschland dauerhaft voranzubringen.

Die Telekom-Stiftung bietet ihren Netzwerkschulen die Möglichkeit, Schulpartnerschaften in Mittel-, Ost- und Südosteuropas aufzubauen und dort Technikprojekte für Schüler durchzuführen. Dieses internationale Engagement wird in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen umgesetzt. Seit 2019 besteht zudem eine Kooperation mit dem Mentoring-Programm CyberMentor, die sich speziell an JIA-Schülerinnen richtet und sie in ihrem Technik-Interesse bestärken und unterstützen soll.

Die Telekom-Stiftung möchte auch Schulen ohne JIA oder eigenständigen Technik-Unterricht die Möglichkeit geben, Technikprojekte in ihren Fachunterricht zu integrieren. Deshalb hat sie in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus ganz Deutschland Unterrichtseinheiten und Arbeitsmaterialien entwickelt. Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI) hat diese im Juli 2021 mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet, das an besonders hochwertige digitale Bildungsmedien vergeben wird.

Ein Highlight des Projektes war die JIA-Jahrestagung, die in diesem Jahr am 28. und 29. April stattfand. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem JIA-Netzwerk haben sich in der sächsichen Landeshauptstadt zu unterschiedlichen Themen ausgetauscht. Einen Einblick in das Programm gibt es hier.


JIA-Jahrestagung 2023 in Dresden

Fotos: Cindy Albrecht
Fotogalerie: Deutsche Telekom Stiftung

Lernen Sie mehr Aktivitäten kennen