Jump to main content
Icon Aktentasche

MINT-Lehrerbildung

Neue Impulse für Didaktik und Pädagogik.

Gute Lehrerinnen und Lehrer benötigen in ihrem Beruf nicht nur hohe fachliche Kompetenz und persönliche Fähigkeiten wie Einfühlungsvermögen und Begeisterungsfähigkeit. Sie müssen auch wissen, wie sie Kindern und Jugendlichen Inhalte am besten vermitteln. Insbesondere in den schwierigen MINT-Fächern spielen die Didaktik und Pädagogik deshalb eine herausragende Rolle. Dem wird mittlerweile auch im Lehramtsstudium an den Hochschulen verstärkt Rechnung getragen. Wie die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in Deutschland konkret aussieht, wie sie sich in den vergangenen Jahren nicht zuletzt durch das Engagement der Telekom-Stiftung verändert hat, und wie Lehrerinnen und Lehrer schon heute an ihren Schulen den MINT-Unterricht der Zukunft gestalten, zeigen wir in diesem Themenbereich.

Die neue Avantgarde

Lehrkräfte sind die wichtigsten Begleiter auf dem Bildungsweg von Kindern und Jugendlichen. Doch ihre Rolle wandelt sich. Die Bildungsforscherin Anne Sliwka erklärt, was den Beruf in Zukunft ausmachen wird.

Aha-Effekt statt vorgekauter Theorien

Die Didaktikerin Sabine Meister sorgt dafür, dass neue Generationen von Biologielehrern Enthusiasmus bei ihren Schülerinnen und Schülern wecken.

Digital, aber nicht nur

Wie sieht der MINT-Unterricht der Zukunft aus? Eine Spurensuche.

„Ohne Wissen keine Bildung“

In der digitalen Welt brauchen wir vollkommen neue Unterrichtskonzepte und einen grundlegenden Rollenwandel bei den Lehrkräften: Ein Interview mit Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.

Die Unterschiede erleben

Waldemar Schmidt aus Hamburg erweitert gerade im westpolnischen Posen seinen Horizont und unterrichtet im Rahmen des Klaus-Kinkel-Stipendiums im Ausland.

Zukunft des MINT-Lernens

Mehrere Hochschulen sollen im Auftrag der Telekom-Stiftung Konzepte für guten Unterricht mit digitalen Medien entwickeln.