Jump to main content
E-Lastenfahrrad von MakeCityBonn
©

MakeCityBonn

Maker-Spaces für die Bonner Jugendarbeit

Die zunehmende Digitalisierung prägt unser Leben stark. Sich in der digitalen Welt zurechtzufinden und mit ihr umgehen zu können, wird deshalb mehr und mehr zur Grundvoraussetzung aktiver gesellschaftlicher Teilhabe. Das Projekt MakeCityBonn setzt genau hier an und bietet jungen Menschen Gelegenheit, auf spielerische Art digitale Fähigkeiten zu erlernen.

MakeCityBonn richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahre sowie an pädagogische Fachkräfte. Die Deutsche Telekom Stiftung setzt das Projekt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS/Roberta-Initiative, dem MakerSpace Bonn e. V. und der Stadt Bonn um. Gefördert wird das Projekt außerdem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ziel des Vorhabens ist es, in Bonner Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit technikbasierte Ermöglichungsräume - sogenannte MakerSpaces - zu schaffen und zu betreiben. Junge Besucherinnen und Besucher lernen hier digitale Technologien wie 3D-Druck, Robotik, Coding oder auch Virtual Reality kennen und können eigenständig mit ihnen experimentieren und kreativ werden. Pädagogische Fachkräfte werden durch Fortbildungen vor Ort für den Umgang mit den  Technologien qualifiziert.

Die notwendige technische Ausstattung erreicht die Einrichtungen per "eMakerMobil" - einem E-Lastenfahrrad, das im Wochenwechsel zwischen den unterschiedlichen Standorten verkehrt. 

Begleitet wird das Projekt von stadtweiten Veranstaltungen wie Hackathons, Barcamps sowie digitalen Plattformen zum Austauschen und Vernetzen. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.

Gefördert vom BMBF

Das E-Maker-Mobil von MakeCityBonn kommt in die Bonner Jugendzentren und lädt zum Ausprobieren ein. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren.

Aktuelle Termine gibt es hier:

8. Juli:
Barrierefrei kommunizieren!, Siebenmorgenweg 6 – 8, 53229 Bonn
15 – 18 Uhr


Ferienprogramm:

29. Juli:
Offene Tür Heiderhof, Tulpenbaumweg 16, 53117 Bonn 
13 – 16 Uhr
Thema: Plotten (Bitte Stoff zum Verschönern mitbringen, z.B. Beutel, T-Shirts, Kissen ..., am besten aus Baumwolle)
Ab 10 Jahren, keine Anmeldung notwendig


31. Juli + 1. August:
Jugendhaus Nordstraße, Nordstraße 77, 53111 Bonn
15 – 18 Uhr
Thema: Tüfteln und Spielen mit dem Makey Makey
Ab 10 Jahren, keine Anmeldung notwendig


12. August:
Jugendzentrum Rheingold, Kollgasse 5, 53179 Bonn
15 – 18 Uhr
Thema: 3D-Druck von Sport-Equipment
Ab 10 Jahren, keine Anmeldung notwendig


19. August:
Jugendzentrum Rheingold, Kollgasse 5, 53179 Bonn
15 – 18 Uhr
Thema: 3D-Druck von Sport-Equipment
Ab 10 Jahren, keine Anmeldung notwendig