
Junior-Ingenieur-Akademie Jahrestagung 2023
28./29. April, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Junge Menschen für Technik zu begeistern und Ihnen die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Zukunftsbranchen und -technologien aufzuzeigen - dafür steht das 2005 initiierte Modell der Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung, das mittlerweile von mehr als 100 Schulen bundesweit umgesetzt wird.
Bei der Jahrestagung 2023 stehen Austausch und Vernetzung zwischen den Akteurinnen und Akteuren aus Schule, Wissenschaft und Wirtschaft genauso im Fokus wie das Thema Wasserstoff und seine Rolle für die Energiewende.
- Wo steht Deutschland bei der Nutzung von Wasserstoff und wo wird die Reise hingehen?
- Was sind die Anwendungsbereiche von Wasserstoff?
- Welche Rolle spielen dabei Bildung und Qualifizierung?
- Wie können junge Menschen für das Thema sensibilisiert werden?
- Und welche guten Beispiele gibt es schon heute?
Diese und andere Fragen wollen wir mit Ihnen auf der JIA-Jahrestagung am 28. und 29. April 2023 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden diskutieren. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter von Schulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Hochschulen und Unternehmen des bundesweiten Netzwerks sowie Personen, die an der Junior-Ingenieur-Akademie interessiert sind.
Am ersten Tag schauen wir mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Rolle von Wasserstoff für die Energiewende: Neben der technischen und politischen Einordnung von Wasserstoff soll es um Bildungsfragen und die Beschäftigungspotentiale in diesem Bereich gehen. Am zweiten Tag gibt Frank Fitzek, Professor an der Technischen Universität Dresden, einen Einblick in 5G-Anwendungen für das Taktile Internet.
Worauf Sie sich bei der Veranstaltung noch freuen können? Schauen Sie sich das Programm der Jahrestagung Junior-Ingenieur-Akademie 2023 an.
Moderiert wird die Tagung von dem Journalisten Ralph Erdenberger.
Organisatorische Hinweise:
Anmeldeschluss ist am 17. April 2023.
Interessierte erhalten einen personalisierten Link für die Anmeldung, bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit uns auf:
Andrea Weinkopf
Tel. 0228-18192025
@email.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Sandra Heidemann
Tel. 0228-18192012
@email.
Anreiseinformationen zum Deutschen Hygiene-Museum Dresden finden Sie unter: www.dhmd.de/besuch/anreise.
Foto: Jan Braun, Bildergalerie: Wolfram Scheible