Jump to main content
Icon Waage

Chancengerechtigkeit

Bildungserfolg für alle.

Die soziale Herkunft entscheidet in Deutschland wesentlich über den Bildungserfolg. Dabei haben Kinder und Jugendliche aus sozial und wirtschaftlich benachteiligtem Umfeld in der Regel weniger Chancen ihre Potenziale zu entfalten als ihre Altersgenossen. Um mehr Chancengerechtigkeit herzustellen, hat Deutschland in den vergangenen Jahren viel getan, zum Beispiel ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote ausgebaut, Projekte für die gezielte Talentförderung aufgelegt und die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund vorangetrieben. In diesem Themenbereich finden Sie Beispiele für das, was wir und unsere Partner für ein Bildungssystem tun, das jedermann faire Bildungschancen eröffnet.

Kann man Glück lernen?

Thomas de Maizière über die Frage, welche Kompetenzen junge Menschen für das 21. Jahrhundert brauchen.

Gekommen, um mitzugestalten

Haitham Kazzaz lernt in der GestaltBar die Welt des Programmierens kennen. Das beflügelt den Schüler, einen Praktikumsplatz in der IT-Branche zu suchen. Mit Erfolg.

Billard + Bildung

Viele Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit haben sich mit ihren Bildungsangeboten zu wichtigen außerschulischen Lernorten entwickelt. Doch dafür müssen sich die Akteure gut vernetzen.

„Ein super Einstieg“

OFFENER GANZTAG – Das Projekt „GestaltBar – die digitale Werkstatt“ der Deutsche Telekom Stiftung führt Schüler im Hauptschulbildungsgang an die Möglichkeiten der Digitalisierung heran. Den Rahmen dafür bietet der schulische Ganztag.

Die digitale Welt entdecken

OFFENER GANZTAG – Pädagogen über ihre Erfahrungen mit dem Stiftungsprojekt GestaltBar.

„Wir brauchen realistische Vorbilder!“

Warum ist es noch immer schwierig, Mädchen für MINT-Berufe zu begeistern? Und wie kann Mentoring helfen, das zu ändern? Ein Gedanken- und Erfahrungsaustausch.