Jump to main content
Icon Buch mit Computermaus

Bildung und Digitalisierung

Wandel im Lehren und Lernen.

Digitale Medien haben einen immer höheren Stellenwert im Alltag – vor allem für Kinder und Jugendliche. Schon heute haben praktisch alle ein Smartphone und sind täglich online. Dieser Entwicklung muss das Bildungssystem auf allen Bildungsstufen Rechnung tragen. In diesem Themenbereich greifen wir den digitalen Wandel im Bildungsbereich auf. Wir zeigen zum Beispiel, wie Schulen mit Hilfe von Medienkonzepten das Lehren und Lernen mit digitalen Medien erfolgreich gestalten, warum gute MINT-Bildung die Grundlage für Teilhabe an der digitalisierten Welt ist oder wie sich dank digitaler Medien die Bildungschancen verbessern lassen.

„Jugendliche besser unterstützen“

Thomas de Maizière kommentiert die Ergebnisse der neuen ICILS-Untersuchung, die alle fünf Jahre die Medienkompetenzen von Achtklässlern bewertet.

Kann man Glück lernen?

Thomas de Maizière über die Frage, welche Kompetenzen junge Menschen für das 21. Jahrhundert brauchen.

Gekommen, um mitzugestalten

Haitham Kazzaz lernt in der GestaltBar die Welt des Programmierens kennen. Das beflügelt den Schüler, einen Praktikumsplatz in der IT-Branche zu suchen. Mit Erfolg.

Analog lernen, wie KI funktioniert

Ein analoges Brettspiel zeigt Jugendlichen, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen funktionieren.

Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch Lehrer?

Im Internet können sich Schüler fast alles selbst beibringen, sagt der indische Bildungsforscher Sugata Mitra. Thomas de Maizière ist skeptisch.

Was kommt morgen?

Wie sieht die Bildung der Zukunft aus? Akteure aus Schule, Wirtschaft und Wissenschaft schildern, welche Herausforderungen auf uns warten – und was wir lernen müssen, um sie zu meistern.