Jump to main content
Drei Lehrkräfte schauen sich Notizen auf einem Board an.
©

Werkstatt Neues Lernen

Gemeinsam Ideen entwickeln

Wie soll die Bildung der Zukunft aussehen? Mit welchen Lernangeboten bereiten wir junge Menschen am besten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor? Und wie können verschiedenste Einrichtungen dabei im Sinne eines Bildungs-Ökosystems kooperieren? Diese Fragen stehen im Zentrum der Werkstatt Neues Lernen. Hier vernetzen sich Lehrkräfte mit Akteuren von außerschulischen Lernorten – zum Beispiel Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Bibliotheken, Makerspaces oder Medienwerkstätten – und arbeiten gemeinsam an innovativen Ideen für das Lernen und Lehren von morgen.

Dabei konzipieren die Teilnehmenden nicht nur neue Ansätze für die Vermittlung von spezifischem Wissen in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik); sie nehmen vor allem auch die Stärkung der überfachlichen Kompetenzen in den Blick. Denn um die Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können, benötigen Jugendliche künftig zunehmend Kompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken sowie die Fähigkeit zu kommunizieren und im Team zusammenzuarbeiten.

Die Werkstatt Neues Lernen startete im Frühjahr 2021 mit einer Auftaktveranstaltung, die der Vernetzung von Gleichgesinnten und der Erarbeitung erster Lösungsansätze für verschiedene Fragestellungen diente. Die entwickelten Ideen sollen in der Folge kollaborativ in Teams umgesetzt werden. Dabei unterstützt die Stiftung die Teams mit individuellen Angeboten. Zudem finden über die gesamte Projektlaufzeit weitere Werkstatttreffen statt, bei denen die Teilnehmenden Erfahrungen austauschen und Ideen weiterdenken können.

Lernen Sie mehr Aktivitäten kennen

Folgen Sie uns

Deutsche Telekom Stiftung

Die Deutsche Telekom Stiftung wurde 2003 gegründet, um den Bildungs-, Forschungs- und Technologiestandort Deutschland zu stärken. Mit einem Kapital von 150 Millionen Euro gehört sie zu den großen Unternehmensstiftungen in Deutschland. Die Stiftung unterstützt gezielt MINT-Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren richten.