
Trendmonitor KI in der Bildung
Orientierung in einem dynamischen Feld
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Bildung verändern. Ihre Anwendungsgebiete sind vielfältig: Sie kann Kinder und Jugendliche gezielt und individuell unterstützen und dadurch das Lernen gerechter machen. Sie kann auch Lehrkräfte entlasten oder Prozesse in der Schulorganisation beschleunigen. Es gibt jedoch viele ungeklärte Fragen: Darf man jede KI-Anwendung in der Schule nutzen? Wie kann KI als Werkzeug eingesetzt werden? Welche Fähigkeiten brauchen Menschen im Umgang mit KI?
Den Überblick über die rasante Entwicklung von KI zu behalten ist nicht einfach. Deshalb veröffentlichen wir ab Spätsommer 2025 jährlich den Trendmonitor KI in der Bildung. Er soll all denjenigen Unterstützung und Orientierung bieten, die schulische Bildung gestalten: Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger, Schulverwaltungen und politische Entscheidungsträger. Unterstützt werden wir dabei vom mmb Institut und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (dfki).
In diesem Interview erläutern die Projektleiter und Stiftungsgeschäftsführer Jacob Chammon Einzelheiten.
Viele Aspekte Künstlicher Intelligenz in der Bildung sind sehr komplex. Um ausgewählte Themen verständlicher zu machen, widmen wir uns ihnen genauer in unseren Extraausgaben unter dem Titel Trendmonitor Spezial. Die erste Ausgabe erscheint im Herbst 2025.