
Junior-Ingenieur-Akademie
Technik als Lieblingsfach
Wenn sich Roboter ihren Weg durch das Klassenzimmer bahnen und Schülerinnen und Schüler auf virtuelle Marsmission gehen, dann ist das ein Indiz für unsere Junior-Ingenieur-Akademie (JIA). Das auf zwei Jahre angelegte Wahlpflichtfach für die gymnasiale Mittelstufe vermittelt ingenieurwissenschaftliche und technische Themen auf besonders praxisnahe Art und Weise.
Durch die Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und Hochschulen lernen Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 die Arbeitswelt von Forschenden, Ingenieurinnen und Ingenieuren kennen und entdecken eigene Talente. Das macht die JIA zu einem einzigartigen Programm für die Studien- und Berufsorientierung. Bundesweit hat sich das Modell bereits an mehr als 120 Schulen etabliert. Das Netzwerk ist darauf ausgerichtet, die Technikbildung in Deutschland dauerhaft voranzubringen. In jedem Jahr schreiben wir neue Plätze für interessierte Schulen aus. Die Ausschreibungsrunde 2025/2026 ist gestartet. Bewerbungsschluss ist der 11. Januar 2026. Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung gibt es weiter unten auf dieser Seite.
JIA-Schulen profitieren auch von der Vernetzung mit anderen Schulen. Auf der JIA-Jahrestagung können sich Lehrkräfte schulübergreifend austauschen und vernetzen. Spannende Workshops bieten zudem neue fachliche Impulse. Außerdem bieten wir Netzwerkschulen die Möglichkeit, Partnerschaften mit Schulen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa aufzubauen und gemeinsam Technikprojekte für Schülerinnen und Schüler im In- und Ausland durchzuführen. Dieses internationale Engagement wird in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst umgesetzt.
Ebenso entstehen im Projekt zahlreiche Technik-Unterrichtsmaterialien, von denen alle Schulen profitieren können. Sie sind speziell für den Einsatz in der Schule konzipiert und für Lehrkräfte aufbereitet und können kostenlos heruntergeladen werden.
Die Ausschreibung für das Schuljahr 2026/2027 ist gestartet. Alle Informationen dazu gibt es hier in Kürze. Bewerbungsschluss ist der 11. Januar 2026.
Bei Interesse erläutern wir dir gerne alle Details in unseren digitalen Sprechstunden:
- Montag, 29. September, 14-15 Uhr
- Mittwoch, 6. Oktober, 14-15 Uhr
- Mittwoch, 22. Oktober, 14-15 Uhr
- Mittwoch, 5. November, 14-15 Uhr
Die Sprechstunden werden über Microsoft Teams angeboten. Der Zugang erfolgt per Klick auf den jeweiligen Termin.
- Erfahrungsbericht Schulpartnerschaft JIA Kulmbach
- Erfolgsgeschichte JIA Halle (PDF)
- CyberMentor Erfolgsgeschichte
Technik als Lieblingsfach
Neuntklässler berichten, warum ihnen die Junior-Ingenieur-Akademie gefällt und wie sie ihre Berufswahl beeinflusst.
Länge: 3:21 Min.
Erreicht die Junior-Ingenieur-Akademie ihre Ziele? Das haben Wissenschaftler der Universität Stuttgart im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung erforscht.
Was ist die Junior-Ingenieur-Akademie?
Die Junior-Ingenieur-Akademie ist ein Wahlpflichtfach für die gymnasiale Mittelstufe, um Technikkompetenzen zu fördern. Das geschieht in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen. Durch praxisnahes Arbeiten werden nicht nur MINT-Kompetenzen gestärkt, sondern auch Studien- und Berufsorientierung ermöglicht.
Warum mitmachen?
Wissenschaftler:innen der Universität Stuttgart haben die Junior-Ingenieur-Akadamie evaluiert und sie wirkt: Das Technikinteresse der Schüler:innen bleibt erhalten, die Motivation steigt und insbesondere Mädchen profitieren. Lehrkräfte bekommen Zugang zum bundesweiten JIA-Netzwerk und können an der JIA-Jahrestagung teilnehmen.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Schulen mit gymnasialer Mittelstufe aus ganz Deutschland, die das Wahlpflichtfach einführen und Technikbildung nachhaltig fördern möchten.
Im Rahmen des Projektes sind viele spannende Unterrichtsmaterialien entstanden, die hier kostenlos zur Verfügung stehen.