
Nutzt die Zeit!
Zuhause Neues lernen in Zeiten der Corona-Krise: Materialien aus Projekten der Telekom-Stiftung.
Die Schulen und Kindergärten sind geschlossen. Mittlerweile können nach Angaben der UNESCO weltweit mehr als 1,2 Milliarden Schüler wegen Schulschließungen aufgrund des Coronavirus nicht zur Schule gehen. Ob für Kinder, Jugendliche, Eltern oder Lehrkräfte: Die Telekom-Stiftung hat ein paar Materialien aus ihren Projekten und weitere nützliche Tipps zusammengestellt, die das Lernen zuhause zu einer sinnvollen Beschäftigung machen.
Für Eltern
Tipps für den Bildungsort Familie: Ratgeber zu Mathematik, Natur, Technik
Kinder lernen immer und überall – nicht nur in der Kita und in der Schule. Auch zu Hause gibt es für den Nachwuchs viel zu entdecken. Doch wie können Eltern im Alltag beim Lernen helfen? Wie vermitteln sie ihren Kindern spielerisch und mit viel Spaß Themen wie Mathematik, Natur oder Technik? In unseren Ratgebern gibt es viele Beispiele. „Mathe – ein Kinderspiel“ und „Natur-Wissen im Alltag“ sind nach den Regeln Leichter Sprache verfasst, also für alle verständlich. Es gibt sie auf Deutsch/Englisch sowie auf Deutsch/Arabisch. Die Ratgeber sind nicht nur für Eltern eine nützliche Bildungshilfe. Sie eignen sich zum Beispiel auch für Lehrkräfte, Sozialarbeiter oder Ehrenamtler, die mit geflüchteten Kindern oder geflüchteten Familien arbeiten.
Buch- und Aktionstipps für spannende MINT-Vorleseaktionen (Deutsch, Polnisch, Rumänisch)
Buchtipps, Vorlese-App-Tipps, Aktionstipps: Vorlesen und danach kleine Versuche machen, basteln, gestalten. Insgesamt 126 Anregungen umfasst unsere Medien- und Aktionstippliste. Wer sich mit einzelnen Themen genauer auseinandersetzen will erhält Tipps und Tricks in unseren Videos „MINT und Vorlesen in Aktion“. Gerade frisch erschienen: das Video „Mensch und Natur – Nachhaltigkeit“. Wie einfach es ist eine Kläranlage selbst zu bauen, lernt man dort.
Medien- und Aktionstipps auf Polnisch und Rumänisch haben unsere Partnerstiftungen in den jeweiligen Ländern zusammengestellt:
Für Schüler und Lehrkräfte
Bonner Mathematikzentrum für Schulen (MathZe)
Das MathZe bietet regelmäßig kleine Knobelaufgaben zu aktuellen Anlässen oder interessanten Themen.
Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
Wir haben auf der Webseite des DZLM ausgewähltes Material zusammengestellt, die Eltern angesichts der Lage zum häuslichen Mathemachen mit ihren Kindern nutzen können.
Für Mathematik-Lehrkräfte, die sich in der Corona-Zwangspause fortbilden möchten, gibt es dort viele Materialien und Anregungen zu verschiedenen Themen.
Design Thinking
Neue Ideen entwickeln, Probleme kreativ lösen und dabei von der Zielgruppe und ihren Bedürfnissen ausgehen – das macht Design Thinking aus. In unserem Projekt Design Thinking@School haben wir gemeinsam mit Ole Schilling eine neunteilige Video-Tutorial-Reihe entwickelt, in der wir erklären, wie die Methode im Unterricht eingesetzt werden kann, um neue Ideen zu entwickeln oder Probleme zu lösen. Die gesamte Tutorial-Reihe finden Sie auf unserem YouTube-Kanal. Vielleicht haben Sie auch Kollegen im Freundeskreis, die das interessieren könnte. Gerne weitersagen!
Technik-Unterrichtseinheiten und -Arbeitsmaterialien
Rund 100 Schulen bundesweit bieten mit Unterstützung der Telekom-Stiftung das Technik-Wahlpflichtfach Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) an. Die Stiftung möchte aber auch Schulen ohne JIA bzw. ohne eigenständigen Technikunterricht die Möglichkeit geben, Technik-Projekte in ihren Fachunterricht zu integrieren. In Zusammenarbeit mit JIA-Lehrkräften entwickelt sie deshalb Unterrichtseinheiten und Arbeitsmaterialien für alle Fächer, die Schülerinnen und Schüler für Technik-Themen begeistern sollen. Die Module werden sukzessive auf der Lehrkräfte-Plattform „Lehrer-Online“ veröffentlicht.
Handreichung Berufsschule digital
Welche berufsübergreifenden und berufsspezifischen digitalen Kompetenzen müssen Berufsschüler erwerben? Und welche Bedingungen benötigen Berufsschulen und deren Lehrkräfte, um digitale Medien gewinnbringend in den Unterricht und ihre Organisation einzubinden? Antworten auf diese Fragen liefert die Handreichung Berufsschule digital. Sie richtet sich an berufliche Schulen, die digitalen Medien in den Unterricht und die Organisation ihrer Einrichtung einbauen wollen und besteht aus insgesamt zehn in sich abgeschlossenen Fachartikeln. Jeder Artikel beschäftigt sich mit einem anderen Thema (z. B. Erstellen von Technik-Konzepten, Wissensmanagement-Systeme an Schulen).
Konzepte und Arbeitsmaterialien „Digitales Lernen Grundschule“
Viele Grundschullehrkräfte benötigen mehr Unterstützung, wenn es darum geht, guten Unterricht mit digitalen Medien zu machen. Dafür müssen sie entsprechend fort-, vor allem aber anders ausgebildet werden. Auf unsere Initiative haben sich sechs Hochschulen Konzepte für den produktiven Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht entwickelt und an Schulen praktisch erprobt. Die Konzepte und Arbeitsmaterialien sind kostenlos verfügbar.
Fotos: Deutsche Telekom Stiftung, Mallmo/Shutterstock.com (Montage: SeitenPlan)