Jump to main content
Kinder lesen ein Buch

Erzähl mir von MINT

Tipps und Empfehlungen von unseren Vorlesepaten

Mitreißen, die Fantasie anregen, Interessen wecken: Gute Geschichten können Kinder vielseitig anregen. Unsere Vorlesepaten wissen, welche Bücher, E-Books und Apps bei den Kleinen zünden, sie für MINT-Themen begeistern und deren Lesekompetenz stärken. Hier sind ihre Tipps.

 

Heike Kielsmeier, Literaturpädagogin

HEIKE KIELSMEIER  Literaturpädagogin

„Ich bin gerne Vorlesepatin, weil das Vorlesen von Geschichten mit MINT-Bezug die Neugierde von Kindern in mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen weckt und sie einlädt, Literatur mit allen Sinnen zu entdecken.“

 

Mein Tipp: „Spot“ von David Wiesner
David Wiesners textfreie Bilderbuch-App „Spot“ ist für mich ein wahrer Erzählschatz. Ein Marienkäferpunkt entführt den Betrachter in eine betriebsame Marienkäferwerkstatt. Fünf gewöhnlich wirkende Gegenstände auf dem Schreibtisch entpuppen sich auf dem Display als Portal in abenteuerliche Welten. So gelangt man durch das Berühren eines Zeitungsfotos in eine farbenprächtige Unterwasserwelt. Dort entdeckt der Betrachter neben bunten Fischen auch eine illustre Reisegruppe. Wer dann auf dem Display weiterzoomt, kann fünf verschiedene Welten ausgiebig erkunden oder dort nur flüchtig verweilen. Bei jeder Reise begegnet man weiteren fantasievollen Geschichten oder entdeckt spannende Anlässe zum Erzählen und Forschen.

 

Elke Großmann, Mitarbeiterin der Deutschen Telekom AG

ELKE GROSSMANN  Mitarbeiterin der Deutschen Telekom AG

„Ich bin gerne Vorlesepatin, weil Kinder so herrlich neugierig, ehrlich und überraschend sind.“

 

 

Mein Tipp: „Warum ist die Banane krumm?“ von Petra Maria Schmitt und Christian Draller
Ich schätze dieses Buch, weil es Fragen aus dem täglichen Leben beantwortet. Jede Antwort ist in eine kleine Geschichte verpackt. Etwa wie das Salz ins Meer kommt oder warum Milchzähne ausfallen. Aufbauend auf diesem Grundwissen kann man dann weitere Bücher einbinden, zum Beispiel „Unter der Erde”, „Tief im Wasser“ oder „Wie groß, wie schnell?“. Da sind viele Bilder drin, die den Kindern zum Beispiel die Größenverhältnisse verdeutlichen. Des Weiteren sind die Geschichten gut geeignet, um kurz zu unterbrechen und die Erfahrungen der Kinder zu hinterfragen. Die Kinder wollen ja mitmachen und erzählen, was sie schon wissen. Und warum ist nun die Banane krumm? Weil jede einzelne Frucht einer Bananenstaude nach dem Licht strebt und sich deshalb nach oben zur Sonne krümmen muss.

 

Svenja Senger, Fundament-Lehramtsstipendiatin der Telekom-Stiftung

SVENJA SENGER – FundaMINT-Lehramtsstipendiatin der Telekom-Stiftung

„Ich bin gerne Vorlesepatin, weil ich mein eigenes Interesse für MINT-Phänomene gerne an viele Kinder weitergeben möchte. Je früher diese Begeisterung beginnt, desto stärker kann sie wachsen.“

 

Mein Tipp: „Farben Buch“ von Hervé Tollet
Ich mag ansprechende Geschichten mit spannenden MINT-Themen. Diese lassen sich mittels eines ausdrucksstarken Vorlesestils besonders eindrucksvoll präsentieren. Außerdem stärken sie die Sprachkompetenzen der Kinder. Das „Farben Buch“ von Hervé Tollet bietet dafür die besten Voraussetzungen. Es ist ein Mitmach-Buch, das Kindern spielerisch die Welt der Farben erklärt. Was passiert etwa mit der Farbe Gelb, wenn das Kind vorsichtig etwas Blau drauftupft? Die vielen spielerischen Mitmachaktionen motivieren die jungen Leser besonders, denn durch den Einsatz der eigenen Finger wird das Buch zum Leben erweckt. Die kunterbunte Gestaltung fasziniert und regt zum Austausch an. Es ist ein begeisterndes Farbabenteuer, das Spaß an MINT verbreitet und spielerisch zum kindlichen Forschen anregt.

 

Carlos Soteras Merz, Rugby-Spieler vom TV Pforzheim

CARLOS SOTERAS MERZ – Rugby-Spieler vom TV Pforzheim

„Ich bin gerne Vorlesepate, weil ich in der Rolle als sportliches Vorbild Kinder dazu animieren möchte, sich mit MINT-Themen zu befassen und diese dann auch in der Praxis in Form von Experimenten auszuprobieren.“

 

Mein Tipp: „Lindbergh. Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus" von Torben Kuhlmann
Das ist ein Abenteuer, das mich fasziniert hat: Eine schlaue Maus möchte von Hamburg nach New York fliegen – mit einem selbstgebauten Flugzeug. Aber wie baut man überhaupt ein Flugzeug? Torben Kuhlmanns fantastisches preisgekröntes Bilderbuch über eine abenteuerlustige Maus ist ein wahrer Schatz für Kinder. Das E-Book bietet nicht nur eine spannende Geschichte, sondern auch wunderbare Illustrationen und Animationen. Wie sich die Maus technische Fertigkeiten aneignet, überlegt, ausprobiert und tüftelt – das entfaltet für Kinder eine intensive MINT-Magie. Und in der digitalen Version führt das Buch die Kinder spielerisch auch an den Umgang mit neuen Medien heran.

 

Reinhard Ehgartner, Mitarbeiter des Österreichischen Bibliothekswerks

REINHARD EHGARTNER – Mitarbeiter des Österreichischen Bibliothekswerks

„Ich bin gerne Vorlesepate, weil es für mich immer wieder faszinierend ist, mit Kindern über Sachthemen in ein spielerisches Wechselspiel von Wirklichkeit und Möglichkeit einzutreten.“

 

Mein Tipp:  „Wasser ist nass“ von Susanne Oroz (Autorin) und Laura Momo Aufderhaar (Illustratorin)
Eintauchen in die Welt des Wassers: Die Erde, so zeigen Bilder aus der Raumfahrt, ist ein blauer Planet. Es ist das Wasser, das unserem Himmelskörper diese einzigartige Erscheinung verleiht und als Quelle des Lebens unser Dasein bestimmt. Warum das durchsichtige Wasser blau erscheint, wie dieser Stoff seinen Zustand ändert und dabei unsere Welt prägt – solche Fragen werden in diesem Buch jeweils auf einer Doppelseite aufgegriffen. Ein luftiges Layout, künstlerisch anspruchsvolle Illustrationen, vielfältige Bezüge zu Poesie und Kultur machen dieses Buch für Kinder von 5 bis 10 Jahren zu einer anregenden kleinen Schule des Beobachtens, Ausprobierens und Weiterdenkens. Für sie ist es eine wunderschöne Form der Welterschließung.

 

Elpida Trizi, Mitarbeiterin Deutsche Telekom AG

ELPIDA TRIZI – Mitarbeiterin Deutsche Telekom AG

„Ich bin gerne Vorlesepatin, weil es mir großen Spaß macht und ich die überraschenden Fragen der Kinder mag.“

 

 

Mein Tipp:  „The Tortoise and the Hare“ (auf Deutsch: „Die Schildkröte und der Hase“), basierend auf der Fabel des griechischen Geschichtenerzählers Aesop
Ich bin Griechin, seit etwa sechs Jahren arbeite ich in Deutschland, mein Deutsch ist noch nicht perfekt. Deshalb lese ich meistens an Internationalen Kindergärten vor. Teils in Englisch, teils in Deutsch. Ich mag die Tier-Fabeln von Aesop aus dem antiken Griechenland. Etwa die Geschichte von der Schildkröte und dem Hasen, in der die beiden Tiere um die Wette rennen. Am Ende gewinnt nicht der schnelle Hase, sondern die langsame Schildkröte. Der Hase macht zu große Sprünge, wird übermütig und schläft am Ende vor dem Ziel ein. Die Kinder lernen hier nicht nur etwas über das MINT-Thema Geschwindigkeit, sondern auch, dass nicht immer der vermeintlich Stärkere gewinnt. Diese überraschende Wendung bringt Kinder dazu, über ihre Erwartungen nachzudenken. Darüber, dass Stärke eben nicht alles ist, wenn man sie nicht sinnvoll für sich nutzen kann. Und, dass manchmal Beharrlichkeit über zu viel Selbstvertrauen gewinnen kann.