
„Ein Superimpuls für den Unterricht“
Fachlehrkräfte ziehen Fazit zum Projekt LuPE
Nach Abschluss der Erprobungsphase von neuen Lehr- und Praxismaterialien für die Erzieherausbildung (LuPE) in Nordrhein-Westfalen ziehen die beiden Fachlehrkräfte Petra Bertelsmeier und Dr. Jochen Kohl eine positive Zwischenbilanz: Die Materialien ermöglichen einen neuen Zugang in der naturwissenschaftlichen Ausbildung angehender Erzieherinnen und Erzieher. Sie helfen ihnen, im Kita-Alltag MINT-Themen zu erkennen und daraus eigene kleine Projekte zu kreieren.
Was hat Ihnen das Projekt LuPE gebracht?
Petra Bertelsmeier: Wir Fachlehrkräfte und die Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) haben für viele Lernsituationen Unterrichts- und Videomaterial entwickelt, das wir für die praktische Umsetzung der neuen Lehrpläne brauchen. Und wir sind dabei, weitere Materialien zu entwerfen und sie an die anderen beteiligten Fachschulen weiterzugeben. Insgesamt war der Austausch zwischen den am Projekt beteiligten zwölf Fachschulen aus Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Bayern sowie mit dem DJI einfach super.
In welcher Weise hat das neue Lehrmaterial Ihren Unterricht verändert?
Petra Bertelsmeier: Er ist spannender und praxisnäher geworden, vor allem durch den Einsatz der Videos, die wir zum Teil selbst gedreht haben. Denn bislang war es eine Art Trockenschwimmen. Wir Lehrkräfte haben uns lustige Lernsituationen ausgedacht oder die Fachschülerinnen und Fachschüler haben Beispiele aus der Praxis mitgebracht, die wir dann verschriftlicht haben. Aber in Papierform geht viel verloren. Wenn wir jedoch alltägliche Lernsituationen live in einer Kita filmen und das Video anschließend im Unterricht mit den Fachschülerinnen und Fachschülern noch einmal komplett erleben, können wir besser analysieren, welches naturwissenschaftliche Potenzial in diesen Szenen steckt. Und die vom DJI entwickelten LuPE-Werkzeuge sind bei der Analyse solcher Situationen sehr hilfreich.
Wie sieht das konkret aus?
Jochen Kohl: Unsere Fachschülerinnen und Fachschüler haben in einer Kita mit Kindern Muffins gebacken, eine ganz alltägliche Situation, die wir gefilmt haben. Im Vorfeld hatten wir sie gebeten, zu überlegen, was denn wohl an naturwissenschaftlichen Themen im Backen stecken. Das Backtriebmittel, das ja einen chemischen Prozess auslöst, war ein solches Thema, das ihnen dazu eingefallen ist, und das sie auch in ihrem Konzept festgehalten haben.
Petra Bertelsmeier: Doch die spannendsten naturwissenschaftlichen Ansatzpunkte, die sich aus dieser Situation ergeben haben, hatten mit dem eigentlichen Backen nichts zu tun. Aus der Zutat Cranberrys etwa entwickelte sich unter den Kindern ein Gespräch über Bären, über Schwarz- und Braunbären. Dieses sich zufällig ergebende naturwissenschaftliche Thema hätten die Erzieherinnen und Erzieher aufgreifen und mit den Kindern vertiefen können.
Hat das Projekt LuPE Ihre Erwartungen erfüllt?
Petra Bertelsmeier: Absolut. Wir fanden nicht nur den ergebnisoffenen Ansatz und das LuPE-Konzept der Analyse und Vertiefung interessant, bei dem die Erzieherinnen und Erzieher ähnlich flexibel sein müssen, wie es die Kinder sind. Auch die Technik der Videografie ist sehr spannend. Die Videos sind ein Superimpuls für unseren Unterricht und die Analyse- und Reflexionswerkzeuge eine große Hilfe, unsere Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen im Kita-Alltag zu sensibilisieren.
Jochen Kohl: Zudem vermitteln die Beispiele aus dem Projekt naturwissenschaftliches Grundwissen, an dem sich die Erzieherinnen und Erzieher orientieren können. Denn ein Basiswissen ist wichtig, um naturwissenschaftlichen Phänomene in den Lernsituationen überhaupt erkennen und weiterführen zu können.
Und wie fanden Ihre Fachschüler den LuPE-Ansatz?
Petra Bertelsmeier: Entlastend. Gerade Schülerinnen und Schülern, die nicht so vertraut sind mit naturwissenschaftlichen Themen, kommt es entgegen, dass sich schon aus kleinen Situationen MINT-Phänomene aufgreifen lassen. Denn beim LuPE-Projekt steht nicht die Belehrung der Kinder mit naturwissenschaftlichem Wissen im Vordergrund, sondern die forschende Frage.
Jochen Kohl: Und sie fanden es gut, gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreise gehen zu können, auch wenn sie zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen mal nicht so viel zu sagen hatten.


Petra Bertelsmeier und Dr. Jochen Kohl unterrichten naturwissenschaftliche Früherziehung am Berufskolleg Vera Beckers in Krefeld, eine von vier LuPE-Pilotschulen in NRW.