Jump to main content
tipps_aerger_internet

Ärger im Internet?

Tipps und Informationen

Cyber-Mobbing, Fake News, Spoofing – im Internet kann man sich viel Ärger einfangen. Folgende Webseiten klären auf und geben nützliche Tipps:


Shitstorm
Der Shitstorm als eine Ausprägung des „Cyber-Mobbings“ wird im Unterrichtspaket der EU-Initiative Klicksafe für Lehrer behandelt.


Fake-News
Informationen aus dem jungen Politik-Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung

Ratschläge zum Umgang mit rechtsextremen Fake-News auf dem Portal „hass-im-netz.info“, gefördert von der Bundeszentrale für Politische Bildung


Hate-Speech
„NO HATE SPEECH“ – 35 Partner aus Zivilgesellschaft und Politik vereinen sich gegen Hass im Netz, helfen den Opfern geballten Hasses und ermutigen zur Gegenrede

Handlungsempfehlungen der Amadeo-Antonio-Stiftung bei Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien

„Hate Speech – Hass im Netz. Informationen für Fachkräfte und Eltern“ der nordrhein-westfälischen Landesanstalt für Medien


Spoofing
„Vorsicht, Falle – Betrug im Internet“ – Tipps auf dem Portal der EU-Initiative Klicksafe für mehr Sicherheit im Netz


Hoax
Der ARD-Bildungskanal ARD alpha zeigt in seiner Videoreihe „so geht MEDIEN“, wie man Falschmeldungen im Internet erkennt


Troll
Der Blogger Jens Scholz gibt Tipps zum Umgang mit Trollen auf der eigenen Webseite.


Social Bot
Das Medienmagazin „ZAPP“ des NDR berichtet über Social Bots und anlaufende Gegenmaßnahmen


Cyber-Mobbing
Werdet Ihr im Internet beschimpft, beleidigt oder ausgegrenzt, dann gibt es Rat bei der Computerhilfe Plus der Deutschen Telekom. Eltern und Kinder bekommen hier Ratschläge, wie sie sich vor „Cyber-Mobbing“ schützen können. Sie beraten zum einen vorbeugend, wie Kinder und Jugendliche sicher mit ihren Daten umgehen, zum anderen sorgen Experten im Falle eines Falles dafür, dass Beleidigungen, üble Nachrede oder andere rufschädigende Inhalte schnell gelöscht werden. Die kostenlose Nummer: 0800 3301473

Foto: Aleksandr Pobedimsky/Shutterstock