
Junior-Ingenieur-Akademie Jahrestagung 2021
Digital am 7. Mai 2021
Junge Menschen für das Berufsbild des Ingenieurs zu begeistern, technisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen frühzeitig zu fördern sowie den Übergang von der Schule in die Hochschule oder die Berufsausbildung zu erleichtern – dafür steht das 2005 initiierte Modell der Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung, das mittlerweile von gut 100 Schulen in Deutschland umgesetzt wird.
Als bundesweite Plattform für Information, Vernetzung und Erfahrungsaustausch liegt der fachliche Fokus der Jahrestagung 2021 auf den Themen Klimawandel und Umweltschutz. Könnte Climate Engineering ein geeigneter Weg sein, die globale Erwärmung abzubremsen? Welchen konkreten Einfluss haben die aktuell diskutierten Technologien überhaupt auf den Klimawandel? Welche Rolle spielt der Mensch mit seiner Motivation und Lernbereitschaft für Umweltschutz und Nachhaltigkeit? Und was kann in diesem Kontext Schule leisten?
Diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren.
Eingeladen sind Vertreter von Schulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Hochschulen und Unternehmen des bundesweiten Netzwerks sowie an der Junior-Ingenieur-Akademie Interessierte.
Anmeldungen sind bis zum 23. April über diesen Link möglich. Die ersten 100 Anmeldungen erhalten ein Experimentierset der Physikanten.
PROGAMM – 7. MAI 2021
10.00 Uhr |
Ankommen und Netzwerken |
10.15 Uhr |
Begrüßungstalk mit ... |
10.30 Uhr |
Netzwerkkarussell |
10.40 Uhr |
Neues aus dem Netzwerk der Junior-Ingenieur-Akademien |
11.00 Uhr |
„Wir sind die Neuen!“ |
11.15 Uhr |
Quiz |
11.25 Uhr |
Paneldiskussion mit Impulsbeiträgen: |
|
|
12.25 Uhr |
Mittagspause |
13.15 Uhr |
Bewegt in den Nachmittag |
13.35 Uhr |
Infosessions und Netzwerken |
14.45 Uhr |
Workshops |
15.45 Uhr |
Kaffeepause |
16.00 Uhr |
Vortrag: |
|
|
16.50 Uhr |
Das Physikanten-Online-Event |
17.50 Uhr |
|
18.00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Moderation: Ralph Erdenberger, Journalist
Organisatorische Hinweise:
- Die Tagung findet auf einer Online-Plattform statt.
- Für die Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon.
- Für weitere Fragen steht Ihnen die Projektleiterin Sandra Heidemann zur Verfügung. Per Telefon: 0228 - 181 92012 oder per E-Mail
Foto: Jan Braun